Ein paar Sachen, die man über das Impfen und Testen wissen sollte

Es nervt alles ohne Ende. Ständig wird gewarnt, angeblich aktuelle Infos sind auf einmal nicht mehr gültig, im Fernsehen und im Radio gibt es kaum ein anderes Thema und man fragt sich: Wann sind wir mit dieser Scheiße endlich durch? Spoiler: Es dauert mindestens noch ein paar Monate. Man muss denen glauben, die bisher die Entwicklung der Pandemie korrekt eingeschätzt und vorausgesagt haben. Es sind alles Wissenschaftler*innen, Politiker*innen eher nicht. Die Wissenschaftler warnen nun massiv vor der neuen Virus-Variante genannt Omikron, die nach Weihnachten quasi wie ein Orkan über uns hereinbrechen werde. Viele werden sich anstecken. Aber wenn du dreimal geimpft bist, wird alles nicht so schlimm.

Wenn man sich hier informiert, ist Konzentration erforderlich. Und die Links müsst ihr anklicken, damit ihr nicht vergebens zu einer Teststelle oder einer Impfstelle rennt und dann z. B. hört: „Sorry, aber ohne Anmeldung geht das nicht“ oder etwas ähnliches.

***

1. Kinder in den Weihnachtsferien

In der Schulwoche vom 20. bis 23. Dezember werden weiterhin alle Schultestungen wie üblich durchgeführt. Somit gelten Schüler*innen bis einschließlich 26. Dezember als getestet. Aufgrund der dann anschließenden Weihnachtsferien gelten – wie bereits in den Herbstferien – Schüler*innen vom 27. Dezember bis einschließlich 9. Januar NICHT als getestete Personen.

Das bedeutet für nicht geimpfte oder genesene Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren, dass sie in dieser Zeit nur dann den vollständig immunisierten Personen gleichgestellt sind, wenn sie über einen Einzeltestnachweis verfügen.

2. Regeln für die Booster-Impfung

Es werden in Nordrhein-Westfalen Auffrischungsimpfungen grundsätzlich für Personen angeboten, bei denen die 2. Impfung (die Grundimmunisierung) fünf Monate zurückliegt. Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen, sofern ein Mindestabstand von vier Monaten erreicht ist. 

Eine Impfung nach frühestens vier Wochen nach der 2. Impfstoffdosis ist ausschließlich für immundefiziente Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort als Optimierung der primären Impfserie zu ermöglichen.

3. Impfungen für Erwachsene

Eine Impfung ist grundsätzlich in Arztpraxen oder bei Betriebsärzten möglich. Über das Impfregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein findet man einen Arzt oder eine Ärztin in der Nähe: https://coronaimpfung.nrw/impfzentren/impfregister. Außerdem kann man sich an zahlreichen Impfstellen vor Ort impfen lassen.

Eine aktuelle Auflistung mit Öffnungszeiten gibt es hier: www.staedteregion-aachen.de/impfstellen Das Impfzentrum der StädteRegion in den Aachen-Arkaden (Trierer Straße 1) öffnet sonntags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie freitags und samstags von 8 bis 24 Uhr. In den Impfstellen werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen („Booster“) angeboten. Booster-Impfungen sind aufgrund der Zulassung des Impfstoffs jedoch erst ab 18 Jahren möglich. Die Impfstoffe sind (im Rahmen der Zulassung und Verfügbarkeit) frei wählbar.

4. Impfungen für Kinder von 5 bis 11 Jahren

Kinder zwischen 5 und 11 Jahren können in der Kinder-Impfstelle der Städteregion Aachen (Aachen-Arkaden, Trierer Straße 1) oder in den Praxen der Kinderärzt*innen geimpft werden. Es sind zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen geplant.

Die Kinder-Impfstelle ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Geimpft wird ausschließlich mit vorheriger Terminbuchung. Im Kinder-Impfzentrum wird keine Zweitimpfung nach „Off-Label-Erstimpfungen“ durchgeführt. Auch Booster-Impfungen sind aktuell nicht vorgesehen. 

Für die Kinderimpfungen verwenden die Ärzt*innen ausschließlich den BioNTech-Kinderimpfstoff. In die Impfung der Kinder müssen die Sorgeberechtigten einwilligen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung findet man unter: www.staedteregion-aachen.de/kinderimpfung

5. Testzentrum an Rothe Erde (KAZ)

Das KAZ am Bahnhof Rothe Erde stellt ab Montag (20. Dezember) die Bürgertestung ein und bietet nur noch PCR-Testungen an. Ohne Termin können PCR-Testungen weiterhin in den „Containern“ (Beverstraße/EckeTrierer Straße und Adalbertsteinweg) gemacht werden.

Zusätzlich öffnet am Montag (20. Dezember) ein zweites KAZ im Untergeschoss der Aachen-Arkaden (Trierer Straße 1). Dort werden nur PCR-Testungen nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Alle Informationen zu den Öffnungszeiten und zur Terminbuchung sind unter www.staedteregion-aachen.de/kaz zu finden.

Infos: Krisenstäbe von Stadt und StädteRegion Aachen

Nicht nur in den Aachen-Arkaden kann man sich impfen lassen. Auch mitten in Aachen – im Karlshof direkt am Markt – gibt es den Picks, der einem das Leben retten kann.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..