Minister treffen sich heute und morgen in Aachen. Protest-Demos sorgen für Verkehrsstörungen.

Derzeit wird man in Aachen des öfteren von Demonstrationen überrascht. Am Mittwoch, 22. März, ist es mal nicht die Demo der Gewerkschaften Ver.di und Komba. Es demonstriert ein Bündnis mehrerer Verkehrsverbände und Klimaschutz-Initiativen.

Heute und morgen, 22. und 23. März, findet in Aachen die Frühjahrskonferenz der Verkehrsminister (VMK) an der Monheimsallee statt. Für beide Tage sind bei der Polizei Aachen Demonstrationen angemeldet worden. Das teilt die Pressestelle der Polizei mit.

Am heutigen Mittwoch wird es unter anderem eine Fahrraddemo unter dem Motto „Fahrraddemo zur Verkehrsminister*innenkonferenz für die Mobilitätswende“ geben (100 Teilnehmer*innen sind angemeldet). Am Donnerstag findet ein Demonstrationszug und eine Kundgebung unter dem Motto „VerkehrT“ statt. Dazu sind laut Polizei 600 Teilnehmer*innen angemeldet. Los geht es Donnerstag um 15 Uhr am Aachener Hauptbahnhof. Die Kundgebung beginnt um 16 Uhr am Quellenhof.

Wegen der Demos kann es vor allem in der Zeit zwischen 15 und 19 Uhr zu Verkehrsstörungen in den Bereichen Hansemannplatz, Monheimsallee, Heinrichsallee und Wilhelmstraße kommen. (sk)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Was für eine geniale Idee: Bäumchen in transportablen Kisten

Großkölnstraße in Aachen

Ist das nicht genial?! Wo Bäume fehlen, werden einfach Bottiche aufgestellt und Bäumchen reingepflanzt. Mit dem Erdreich verbunden sind Bäume gern? Hä? Nix da, gar nicht nötig, so anspruchsvoll soll die Natur mal lieber nicht sein.

Wie man heute weiß, haben Bäume über ihr Wurzelwerk Kontakt miteinander. Ja gehts noch meine Herrschaften Bäume? Auch noch Kontakt haben wollen. Darauf kann keine Rücksicht genommen werden.

Die Stadt hat ein Problem, z. B. mit der Großkölnstraße, sie ist häßlich, unattraktiv. Da muss reagiert werden. Wie? Wir stellen einfach ein paar mobile Bäume hin und schon ist für deutlich mehr Aufenthaltsqualität gesorgt. Man kann sich kaum zurückhalten, in die Straße zu eilen und dort was einzukaufen. Schließlich wurde eigens die „Taskforce Innenstadtmorgen“ gegründet. Was für ein Name! Ja, um ein Dutzend Bäumchen in Containern aufzustellen, da braucht es in Aachen neuerdings eine Taskforce.

Wo früher keine Bäume waren, sind jetzt welche. Was will man mehr? Ist doch alles gut.

Wir wissen nicht, ob das bekannt ist, aber: Bäume haben Wurzeln. Die gehen in die Tiefe und in die Breite, bei den Feldahornbäumen etwa ein Meter jeweils. Und ob den Bäumen das gefällt, alle paar Monate woanders hingeschoben zu werden? Ein Baum ist doch eigentlich etwas, das immer an einem Ort stehen bleibt – in guten wie in schlechten Zeiten. Aber wer wird sich an diesen alten Denkmustern orientieren? Niemand.

„Potemkinsche Naturierung“ nannte dieser Tage jemand die Aktion. Das trifft es zwar genau, aber bitte! Wie kann man sich nur über ein paar Bäumchen aufregen, wo wir doch mit viel Schlimmerem klarkommen müssen. Potemkin hat etwas vorgetäuscht, was gar nicht da war. Aachen hingegen pflegt und schützt die Natur, wie man z. B. in der Großkölnstraße sehen kann. Oder etwa nicht? ODER ETWA NICHT?

Bäume in Containern aus Holz gab es schon auf dem Templergraben (s.unten). Wurde da wirklich die Aufenthaltsqualität verbessert? Die der Bäume wohl kaum.

Templergraben in Aachen, Sommer 2021. Foto: AachenNews Archiv
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Berlin spendiert knapp 2 Millionen Euro für Klappergasse und Rennbahn. Alles neu.

Aachen wird knapp 2 Millionen Euro Bundesfördergelder erhalten, um den Bereich rund um Klappergasse und Rennbahn umzugestalten. So hat es der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Und so wurde es der Öffentlichkeit mitgeteilt. Eine gute Nachricht.

Wo jetzt noch versiegelte Flächen sind, sollen nach dem Umbau Bäume und Sträucher und sogar Wasser für deutlich mehr Aufenthaltsqualität sorgen. „Grün-blaues Band – vom Verkehrsraum zum Lebensraum“ nennt sich das Projekt des zuständigen Fachbereichs, der sich darüber hinaus auch zum Ziel gesetzt hat, die Stadt klimafest zu machen. 

Klappergasse: Hier soll einmal der Paubach oberirdisch plätschern.

Mehr Bäume, dreimal mehr Grünflächen, ein großzügig angelegter Spielpunkt und vor allem der freigelegte Paubach sollen 2025 die Gegend prägen und gleichzeitig dazu beitragen, die Innenstadt vor Hitzeentwicklung und Überschwemmung zu schützen. „Eine Maßnahme, die nicht nur klimatisch sinnvoll, sondern auch historisch naheliegend ist. Denn Aachens Gründung und Entwicklung ist neben den heißen Quellen maßgeblich durch die Bäche beeinflusst“, so weiß die Stadtverwaltung. Die Bäche seien erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts verrohrt, sie fließen seitdem unter der Innenstadt.

Dass die Fördergelder nach Aachen fließen, sei wesentlich auch der Unterstützung der SPD-Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie und Lukas Benner (Grüne) sowie der Initiative „Aachener Bäche ans Licht“ zu verdanken, ließ das Presseamt wissen.

Die nächsten Schritte

Zeitnah werden Eigentümer, Einzelhändler, Anwohner, anliegende Sozial- und Bildungseinrichtungen und weitere Beteiligte angesprochen. Die Verwaltung stellt ihnen den Stand der Entwurfsplanung vor, diskutiert Anregungen und Anmerkungen und lässt diese – soweit möglich – in den weiteren Planungsprozess einfließen.

Die politische Beratung ist ab April 2023 vorgesehen. Der Planungsbeschluss soll im 2. Quartal 2023 erfolgen. Eine Umsetzung im Rahmen des Bundesprogramms muss bis zum Jahr 2025 erfolgen. Die Förderquote liegt bei 85 Prozent.

***

Das Projekt „Grün-blaues Band“ sei ein wichtiger Baustein für eine gesunde, klimagerechte Innenstadt von morgen, heißt es. Die Innenstadt von gestern sieht man auf dem Foto unten, wobei unklar ist, warum hier alles kaputt gemacht wurde. Es waren drei gesund aussehende Bäume, die einfach gefällt wurden. Die gesamte Nachbarschaft wurde überrascht und stand mit dem Schrecken in den Gesichtern in den Fenstern.

Sommer 2014. Innerhalb eines Tages war alles weg. Kahlschlag.

Aber vielleicht wird ja mit „Innenstadtmorgen“ (wer denkt sich eigentlich diese Namen aus?) und den knapp 2 Millionen vom Bund alles so schön, wie es mal war. Projekte und Infos des Zukunftsprozesses „Innenstadtmorgen“ sind auf der Homepage www.innenstadt-morgen.de zu finden. Wie der kleine Platz Klappergasse/Ecke Jakobstraße nach der Baumfällaktion aussah, sieht man hier.

Mit Infos von: Stadt Aachen, Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Am 22. und 23. März: Die Verkehrsminister kommen, die Initiativen demonstrieren.

Eine Konferenz der Verkehrsministerinnen und -minister findet in Kürze in Aachen statt. Am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. März, ist es soweit.

Dieses Ereignis wollen verschiedene Aachener Initiativen würdigen. Sie wollen die Minister auf Zusammenhänge aufmerksam machen, die diese Herrschaften eigentlich in- und auswendig kennen müssten, die sie aber – der Himmel weiß wieso – nicht verstehen.

Derzeit werde der Auto- und Flugverkehr jährlich mit 30 Milliarden Euro subventioniert, so teilt das Bündnis der Initiativen mit. Das sei Geld, das besser in die Schiene, den ÖPNV-Ausbau und Löhne sowie Arbeitsbedingungen für Bus- und Bahnbeschäftigte fließen würde.

Das Straßenverkehrsrecht blockiert die Verkehrswende in den Kommunen. „Selbst das Tempolimit, die einfachste Maßnahme zur CO2-Einsparung wird vehement abgelehnt. Es wäre einfach und günstig umzusetzen und eine gesellschaftliche Mehrheit wäre dafür“, erklärt Stella von End Fossil: Occupy! Aachen.

Demo unter dem Motto „verkehrT“

Am 22. März findet eine Fahrraddemo ab 16.30 Uhr an der Monheimsallee statt. Treffpunkt ist die Promenade neben dem Quellenhof. Zum Abschluss der Konferenz am 23. März ruft das Bündnis zur großen Demo unter dem Motto „verkehrT“ auf. Beginn ist um 15 Uhr am Aachener Hauptbahnhof, um 16 Uhr ist Kundgebung am Quellenhof.

Dem Bündnis gehören folgenden Aachener Vereinigungen an: ADFC, ADFC NRW, EndFossil Aachen, Fridays for Future, Greenpeace, Health for Future, Omas for Future, Parents for Future, Radentscheid Aachen, Stoppt L221 n, Students for Future Aachen, Uni.Urban.Mobil. und VCD Aachen-Düren. Sie fordern eine Abkehr von der autozentrierten Verkehrspolitik.

Autobahn bei Aachen. Es wird den Pkw und Lkw viel von unserer Landschaft zur Verfügung gestellt.

Gegen den Autobahn- und Straßenneubau wehren sich bundesweit zahlreiche Initiativen. Auch in Aachen leistet die Initiative „Stoppt Autobahnanschluss Eilendorf und Zubringer L221 n“ Widerstand gegen den geplanten Neubau eines Autobahnzubringers. 

„Diese sinnlosen Verkehrsprojekte sind aus der Zeit gefallen und würden nur zusätzlichen Autoverkehr und Mehrbelastung der Wohngebiete zur Folge haben. Wir brauchen stattdessen endlich einen gut ausgebauten ÖPNV, wie die Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket zeigen!”

sagt Judith Vogt von Stoppt L221 n

Und noch ein Problem hat sich aufgetan. Das NRW-Semesterticket – ein solidarisches und günstiges Ticket für Studierende – ist in Gefahr. Durch die Einführung des 49-Euro-Tickets droht die rechtliche Grundlage wegzufallen. Vor dem Hintergrund der Inflation ist das aber zu teuer, zumal das Jobticket künftig deutlich günstiger ausfallen soll. Nach dem Debakel der Einmalzahlung werden Studierende erneut von der Politik allein gelassen. „Mit dem Wegfall des Semestertickets würde die ohnehin schon knappe Finanzierung des ÖPNV in NRW zusammenbrechen!”, sagt Sebastian Johnson von Uni.Urban.Mobil.

Zum Weiterlesen: VerkehrT und Themen bei der Verkehrsministerkonferenz Aachen Termine und Beschlüsse.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Jugendliche dringend verdächtig.

Die Polizei kann von einem Erfolg berichten. In einer kurzen Mitteilung wird dieser erwähnt, dabei ist besonders das Alter der Verdächtigen ungewöhnlich. Mit 16 schon in U-Haft wegen einer Serie von Überfällen? Das gibt es auch nicht alle Tage. In der Mitteilung heißt es:

„Nach einer Serie von Überfällen auf Tankstellen und Supermärkte in Eschweiler und im Kreis Düren konnte die Polizei nun zwei Tatverdächtige festnehmen. Bei den Wohnungsdurchsuchungen stellte die Polizei belastendes Beweismaterial sicher.

Insgesamt 9 Taten werden den beiden 16 und 17 Jahre alten Jugendlichen aus Eschweiler vorgeworfen. Begonnen hatte die Tatserie Mitte Januar diesen Jahres mit einem Überfall auf eine Tankstelle in Dürwiß. Es folgten 8 weitere Taten in Eschweiler und Düren.

Die Ermittler prüfen derzeit auch Verbindungen zu weiteren Überfällen. Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchte die Kripo am Mittwoch, 15. März, insgesamt 7 Wohnungen in Eschweiler, Jülich und Würselen. Dabei stellten die Beamten u.a. eine scharfe Schusswaffe, Anscheinswaffen und Bargeld sicher. Auch Kleidung, die einer der Täter während eines Überfalls trug, wurde gefunden. Auf Antrag der Aachener Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Haftbefehle gegen die beiden dringend Tatverdächtigen. Sie sitzen jetzt in Untersuchungshaft.“ (am)

Falsche Polizisten kassieren ohne Ende ab

Es ist ziemlich öde, wenn Leserinnen und Lesern immer wieder dieselbe News präsentiert wird. Ein bestimmter Betrug kommt aber so häufig vor, dass man eigentlich viel öfter darüber berichten müsste. Macht AachenNews nicht. Hier noch einmal eine Ausnahme: Wie ältere Menschen immer wieder nicht schlau sind und Geld, Schmuck und anderes quitt werden.

Sie fallen auf die altbekannte Betrugsmasche des „falschen Polizisten“ herein. Diese Woche hat sich ein unbekannter Mann telefonisch bei einem Ehepaar gemeldet und als Polizist ausgegeben. Er erzählte, dass die Tochter des Paares in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei, dass sie in Haft sitze und nun eine Kaution zahlen müsse.

Das Paar glaubte die Geschichte und beauftragte seine zweite Tochter, einen hohen Geldbetrag zu übergeben. Auch die Tochter wurde nicht stutzig und übergab das Geld an eine unbekannte Frau.

Die Polizei erteilt folgenden Rat: „Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf, wenn man Ihnen eine solche Geschichte erzählt. Schreie, Tränen und Drohungen per Telefon gehören zu der Masche dieser Betrüger und sie hoffen, durch diesen sehr emotional aufgebauten Druck an Geld und Schmuck zu kommen.“

Eigentlich ist es an dieser Stelle überflüssig zu erwähnen, dass ein Polizist oder ein Anwalt telefonisch NIE die Herausgabe von Geld verlangen würden. Und: Informieren Sie im Zweifelsfall die „richtige“ Polizei unter der Notrufnummer 110.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Bitte vormerken: Planungsspaziergang in Eilendorf

Die Bürger*innen sollen bei der Entwicklung des Mobilitätskonzepts in Eilendorf mitmachen. Bislang gab es eine Auftaktveranstaltung im November 2022. Überdies wurde ein Online-Portal im Internet eingerichtet. Nun folgen zwei weitere Veranstaltungen in Eilendorf.

Für Mittwoch, 29. März, lädt die Stadt alle Eilendorfer*innen zu einem Planungsspaziergang ein. Beginn: 18 Uhr. Anmeldung unter: www.aachen.de/mobilitaetskonzept-eilendorf.

Zudem hat die Stadt zufällig ausgewählte Personen aus Eilendorf eingeladen, sich an der Entwicklung des neuen Mobilitätskonzepts zu beteiligen. Die Teilnehmer*innen wurden in einem statistischen Verfahren ausgelost, damit die Gesellschaft in ihrer Vielfalt vertreten ist. Hierzu haben die ausgewählten Personen in den letzten Tagen persönlich Post von Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler erhalten.

„Uns ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen die Chance erhalten, sich mit ihren Ideen, Anregungen und Vorstellungen einzubringen“, sagt Elke Eschweiler. Sie freut sich, dass in Eilendorf ein neues Format der Partizipation ausprobiert wird und hofft auf eine rege Teilnahme. 

Weitere Informationen: www.aachen.de/mobilitaetskonzept-eilendorf

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Kahlschlag sorgt für mehr Durchblick

Sträucher und Bäume am Vennbahnweg wurden entfernt. Jetzt ist die neue Skateranlage sehr gut sichtbar, bzw. die Bauarbeiten auf dem Platz für die Anlage. Die Anwohner und Nutzer*innen bedauern den Kahlschlag, der Stadtbetrieb rechtfertigt in der örtlichen Presse alles mit „pflegerischen Maßnahmen“, und einiger Wildwuchs musste ja an dem beliebten Weg zwischen Rothe Erde und Brand tatsächlich mal entfernt werden. Allerdings müssen wir im Herbst wohl auf die Brombeeren verzichten und der Stadtbetrieb kann sich in den kommenden 10 Jahren anderen Aufgaben zuwenden. Bevor hier noch mal „eine pflegerische Maßnahme“ ergriffen werden muss, wird eine Menge Zeit vergehen.
Eine Baum-Absäge-Aktion, für die man Verständnis hat. Ein Baum bekommt Raum und Licht, dafür müssen die kleineren weg.
Current mood: Einmal auf dem Vennbahnweg unterwegs, haben wir auch noch schnell die neuen Graffiti besichtigt. Und fanden die gegenwärtige Stimmungslage gut wiedergegeben.
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Die Lage spitzt sich zu

Werden die Spitzenbeamten in der Stadtverwaltung, gemeint sind die, die für Kinder und Jugendliche, für Schulen, Kitas und das Jugendamt zuständig sind, werden die der Politik in Aachen klar machen können, was die Stunde geschlagen hat, wie ernst die Lage ist in diesem Bereich? Werden sie den Kommunalpolitiker*innen erklären können, dass im Jugendamt, in Schulen und Kitas mehr als bisher investiert werden muss?

Da habe ich meine Zweifel. Nicht, weil die Personen auf ihren Führungspositionen schlechte Arbeit machen. Gar nicht. Sondern weil es so schwierig ist zu erklären, wie es jetzt den Kindern und Jugendlichen geht. 

Die Pandemie und der Krieg in Europa, die Inflation und die allgemeine Preissteigerung – das sind enorme Belastungen, das drückt die Stimmung. Die Nerven liegen blank, und das bekommen schon die Kita-Kinder mit, ohne zu wissen, wie alles zusammenhängt. Die Zeiten sind stressig wie nie, finde ich.

Im persönlichen Umfeld ist viel Hass zu verspüren. Der Hass, der sich in den sozialen Medien austoben darf (der Gesetzgeber unternimmt seit Jahren nichts dagegen) schwappt ins analoge Leben rüber. 

Zu den äußeren Problemen, die uns Pandemie und Krieg bescheren, gibt es noch den Arbeitskräftemangel, die ungeheuer große Personalnot, die noch immer größer wird. Zu wenige möchten Grundschullehrer*in werden. Und als Erzieherin in die Kita? Da brechen erstaunlich viele ihre Ausbildung ab oder entscheiden sich um, nachdem sie die Ausbildung beendet haben. 

Immer öfter gibt es Hinweise auf Personal in Kitas, das wegen Stress und monatelanger Überforderung die Nerven verliert. Zum Glück nichts davon in Aachen. Seriöse Medien berichten von Kindern, die eingesperrt und bisweilen sogar geschlagen wurden. Gestresste Erzieherinnen sollen in Aachen bald nebenbei noch nicht-pädagogisch ausgebildetes Personen anlernen. Lehrer*innen befassen sich mit viel zu viel Hantier statt Wissen zu vermitteln. Sie stellen Anträge, leisten Sozialarbeit, haben mit kopieren und Verwaltungsarbeit reichlich zu tun. Der Beruf ist unattraktiv, das spricht sich rum.

Zu viele Kinder gehen in die Kita und können nach 3 Jahren nicht richtig Deutsch. Sie gehen vier Jahre in die Grundschule und können nicht lesen und dabei verstehen, was sie lesen. Das sind keine Einzelfälle.

Die Familien erleben wegen Inflation und allgemeiner Verteuerung stressige Zeiten. Das alles steigert sich, schürt Aggressionen. Das kann nicht gutgehen. 

Hilfeschreie sollte man ernst nehmen. So gestresste Erwachsene können in einer Kita schwerlich liebevolle Betreuer*innen sein.
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Eine Frage an das bahnbrechende ChatGPT

Auf die Frage: „Was ist AachenNews.org“ hat uns ChatGPT Antworten geliefert. Vorsicht: Es ist nicht alles superkorrekt, was da erwähnt wird. Aber erstaunlich ist es schon, dass ChatGPT unsere kleine Aachener Postille kennt. Und auf dieselbe Frage gibt die künstliche Intelligenz nicht immer dieselbe Antwort, sie variiert. Bitte probiert es unbedingt aus. man braucht nur eine Mail-Adresse einzugeben.

Man hat das Gefühl, an etwas grandios Neuem teilzunehmen, das unser Leben verändern wird. Es wird viele Menschen in den Büros arbeitslos machen, aber die finden bestimmt andere Jobs. ChatGPT kann Texte in jeder Form schreiben, man muss nur auf Deutsch einen Befehl eingeben, eine Aufgabe stellen.

AachenNews.orgist eine Online-Nachrichtenwebsite, die sich auf die Stadt Aachen in Deutschland konzentriert. Die Website bietet lokale Nachrichten, aktuelle Ereignisse, Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Sport, Kultur und vieles mehr.

Die Website ist auf Deutsch verfügbar und richtet sich hauptsächlich an Einwohner von Aachen sowie an Touristen und Besucher, die sich über die Stadt und ihre Umgebung informieren möchten. AachenNews.org ist eine wichtige Informationsquelle für Menschen, die in der Region leben oder Geschäfte machen, und bietet eine Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben und sich mit anderen in der Gemeinde zu vernetzen.

***

AachenNews.org“ ist eine lokale Nachrichtenwebsite, die sich auf die Stadt Aachen in Deutschland konzentriert. Die Website bietet aktuelle Nachrichten, Berichte und Artikel über verschiedene Themen, die die Stadt betreffen, wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Umwelt, Sport und vieles mehr.

Die Website richtet sich an Einheimische und Interessierte, die sich über das Geschehen in Aachen auf dem Laufenden halten möchten. Sie bietet auch Veranstaltungskalender, Kleinanzeigen, Stellenanzeigen und Immobilienangebote in der Region.

Die Website ist auf Deutsch verfügbar und wird von einem Team von Redakteuren und Journalisten betrieben, die lokale Nachrichten und Informationen sammeln, recherchieren und veröffentlichen, um die Leser auf dem neuesten Stand zu halten.

***

AachenNews.orgist eine Website, die sich auf lokale Nachrichten und Ereignisse in der Stadt Aachen in Deutschland konzentriert. Die Website bietet aktuelle Nachrichten, Berichte über lokale Veranstaltungen, Aktivitäten und Neuigkeiten aus der Region.

Zusätzlich zu den aktuellen Nachrichten und Veranstaltungen bietet AachenNews.org auch Informationen über das Leben in Aachen, einschließlich Geschichte, Kultur und Tourismus. Die Website richtet sich hauptsächlich an Einwohner und Besucher der Stadt, die an lokalen Nachrichten und Informationen interessiert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass AachenNews.org eine unabhängige Nachrichtenquelle ist und nicht mit der Stadtverwaltung oder anderen offiziellen Stellen der Stadt Aachen verbunden ist.

***

Sacha Lobo und Jule Lobo erklären ChatGPT in ihrem Podcast „Feel the news“ ganz gut. Seite anklicken und etwas runterscrollen bis zur Folge vom 09. 03. 2023.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Viele Bäume und ein alter Wasserturm

Ausflug auf den Lousberg. Vorne Schneeglöckchen, hinten ein technisches Denkmal. Foto: Henning Brinkhaus

Der Drehturm Belvedere auf dem Lousberg, dreht der sich eigentlich noch? Die Umlaufzeit des Drehsegmentes beträgt 56 Minuten. Man kommt oder kam also immer in etwa einer Stunde einmal rund und hat einen guten Überblick.

Der Turm ist von Bäumen umgeben, ein Ausflug zum Lousberg lohnt sich, wenn man in den Straßenschluchten der Stadt Bäume vermisst.

Das Gebäude soll jetzt eine exklusive Eventlocation sein, wo es auch Büros gibt. Der ehemalige Wasserturm ist 35 Meter hoch. Errichtet wurde der Turm von 1956 bis 1958 vom Aachener Stadtbaurat und Architekten Wilhelm K. Fischer. Im Jahr 1988 wurde der Betrieb als Wasserturm vollständig eingestellt.

***

Etwas Musik: Eine Stunde Mittelalter-Eminem

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen