Mitmachen beim Tag des offenen Denkmals. Anmeldung bis 9. Juni möglich.

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ so lautet in diesem Jahr das Motto am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 8. September). Wer über ein Wahr-Zeichen verfügt, kann sich an diesem Tag beteiligen. Dazu kann man sich anmelden: bis zum 9. Juni bei Björn Schötten/Kommunikation für Architektur und Kultur (Tel. 0241/40071866, E-Mail: denkmal@synthese-web.de).

Folgende Angaben werden benötigt: Was findet statt (Führung, Ausstellung, Planspiel oder anderes)? Wo (Treffpunkt, welches Denkmal)? Wann (Uhrzeit)? Wer (Veranstalter, Verein)?

 „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“, so lautet das Motto des Tags des offenen Denkmals 2024. Wer Teil des Programms werden möchte, kann sich bis zum 9. Juni anmelden. Foto: Stadt Aachen / Peter Wery

Stadtkonservatorin Monika Krücken sagt: Wahrzeichen beschreiben oftmals Bauten, die uns als wiedererkennbare Sehenswürdigkeiten in Erinnerung bleiben. Sie stehen im Kontext mit einem bedeutenden historischen Ereignis, prägen die Stadtsilhouette oder sind weithin sichtbar. Sie werden ein Symbol, ein Zeichen des Ortes. Dies gilt nicht nur für Dom und Rathaus, sondern zum Beispiel ebenso für die Rhein-Maasländische (Aufbau)-Architektur in der historischen Altstadt oder für die charakteristische Blockrandbebauung mit ihren historisierenden Fassaden, die die verschiedenen Gründerzeitviertel Aachens prägt.

Weitere Informationen

Man kann sich zusätzlich direkt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de anmelden. Dann bittet die Stadt Aachen darum, auf jeden Fall auch Björn Schötten über die Aktivität zu informieren. So kann gewährleistet werden, dass man im lokalen Programmheft für die Stadt Aachen, das in Papierform und im Internet erscheint, aufgenommen wird.

Ein Aachener Wahr-Zeichen: Rosfabrik

Infos zum bundesweiten Aktionstag online: www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Infos zur städtischen Denkmalpflege: www.aachen.de/denkmalpflege.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..