Leben und Leiden unserer Nachbarn. Von häufigen Staatenwechseln schwer gebeutelt.

Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG) liegt direkt neben dem Raum Aachen und außerdem an der Sprachgrenze zwischen germanischem und romanischem Raum. Im Rahmen der Reihe „Europa am Dienstag“ beleuchtet Referent Dr. Herbert Ruland das ständige politische Hin und Her dieses Gebiets und wie die einheimische Bevölkerung dies erlebt und oft auch erlitten hat.

Häufige Staatenwechsel bedeuteten auch wechselnde Zugehörigkeiten zu verschiedenen Sozial- und Kulturkreisen. Das hat maßgebliche Auswirkungen auf das Alltagsleben der hiesigen Bevölkerung.

Dr. Herbert Ruland war bis 2017 wissenschaftlicher Leiter der Abteilung GrenzGeschichteDG an der Autonomen Hochschule in Eupen. Er gilt als der wohl profundeste Kenner der Alltagsgeschichte der Menschen im belgisch-deutsch-niederländischen und luxemburgischen Grenzland. Er erläutert bei dieser Online-Veranstaltung – lebendig und spannend – die Veränderung der Staatsstrukturen in Belgien nach dem Zweiten Weltkrieg, durch die das Land zusehends von einem Zentral- in einen Föderalstaat umgewandelt wurde. Von diesem Prozess profitierte auch die deutschsprachige Grenzbevölkerung. 

Bei der Online-Diskussion können die Gäste Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben, die Moderator Andreas Düspohl dann aufgreifen wird. Los geht es am Dienstag, 7. Dezember, um 19 Uhr. Die Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung erfolgt auf der Website von „Europa am Dienstag“ unter www.europa-dienstag.de .

Die Veranstaltungsreihe „Europa am Dienstag“ wird gemeinsam vom Informationszentrum EUROPE DIRECT, dem Europäischen Klassenzimmer der Route Charlemagne sowie der Bischöflichen Akademie Aachen veranstaltet.

Direkter Link zur Anmeldung: https://ogy.de/DG

Facebook: https://www.facebook.com/events/873702510177759

Quelle: Stadt Aachen, Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..