Randvolles Museumsdepot und andere Probleme

Blick ins Depot des Suermondt-Ludwig-Museums: Hier finden sieben Katzen keine Maus mehr.

Blick ins Depot des Suermondt-Ludwig-Museums: Hier finden sieben Katzen keine Maus mehr.

Wenn Peter van den Brink von den Problemen, mit denen er sich als Chef des Suermondt-Ludwig-Museums herumschlägt erzählt, schlägt ihm eine Welle der Sympathie entgegen. Besonders von Menschen, die sich bisher mit den Freuden und Leiden der Kuratoren noch nicht sonderlich intensiv beschäftigt haben.

Da ist das übervolle Depot, das tatsächlich so zugestopft ist, dass man schon nicht mehr weiß, was eigentlich drin ist. Da ist die Stadtverwaltung, also jedenfalls Teile davon, die angeblich auf die Anfragen, Ideen und Vorschläge des Museumsleiters gar nicht oder nur sehr zögerlich reagieren. Da sind die Politiker, die Gelder kürzen und keine 20.000 Euro rausrücken, um von Stiftungen das Vielfache zu erhalten. Da ist die Kunstszene, die jedes Konzept überflüssig macht, indem sie von den Aachener Museen die Präsentation ihrer Arbeiten verlangt. Und da sind die Mitarbeiter, also zumindest einer, der den Geburtstag eines wichtigen Aachener Künstlers verpennt. Peter van den Brink kann einem leid tun, es hat sich alles gegen ihn verschworen.

Kulturpolitiker haben jüngst eine Strukturkommission gegründet, um zügig Vorschläge zu machen: Wie sollen die Aachener Museen funktionieren, was wird erwartet, was müssen sie leisten, welche Konzepte sind sinnvoll? Was muss sich ändern?

Lauter Objekte, an die man nicht mehr rankommt. In einem Depot des Suermondt-Ludwig-Museums.

Lauter Objekte, an die man nicht mehr rankommt. In einem Depot des Suermondt-Ludwig-Museums.

Sicher ist, dass sich etwas ändern soll. Denn die Kunstszene der Region ist unzufrieden. Es gibt hier Künstler und Künstlerinnen von internationalem Rang, deren Arbeiten man als Aachener nur noch auswärts sehen kann. Außerdem haben die beiden großen Museen allem Anschein nach einen Teil ihres angestammten Publikums verloren. Diese Menschen muss ein (von der Öffentlichkeit finanziertes) Museum in einer Stadt mindestens erreichen: Die Kunstlehrer in den Schulen, die Studierenden und Dozenten der Fachhochschule für Design und der einschlägigen Studiengänge der RWTH, die Künstler und Künstlerinnen der Region und ihre Freunde, die hiesigen Galeristen und Sammler, die Kulturpolitiker und -kenner und die Kritiker (um nur einige zu nennen). Kurz alles, was sich normalerweise angesprochen fühlt, wenn es um die Perspektive geht, aus der heraus Künstler die Welt betrachten und beurteilen.

Und obwohl jetzt mit den drei großen Karls-Ausstellungen besonders viele Kunstinteressierte nach Aachen kommen, war das Suermondt-Ludwig-Museum doch leer während mehrerer Stunden, als sich beispielsweise drei Piraten und eine weitere Kulturpolitikerin dort jüngst vom freundlichen Museumschef informieren ließen.

Vergangenheit, bye bye

Ein zu kleines Depot allein kann nicht die Ursache sein für ein nachlassendes Interesse. Aber es ist natürlich ein Klotz am Bein. Nur: Die Depots fast aller Museen in Deutschland quellen über, es wird einfach zu viel Krempel gesammelt. Möglichst viel Zeug aus der Vergangenheit aufzubewahren, das ist ein Trend. Und irgendwann sind sicher auch die Ikea-Möbel museumsreif, so etwa in 500 Jahren. Aber müssen wir deshalb alles konservieren? Museumsleute müssen in der Lage sein, die Spreu vom Weizen zu trennen, das Wertvolle vom weniger Wertvollen. Laien sind damit selbstverständlich überfordert.

Im Depot befinden sich auch Bilder, doch nicht wenige sind zugestellt.

Im Depot befinden sich auch Bilder, doch nicht wenige sind zugestellt.

Im klimatisierten Depot des Suermondt-Ludwig-Museums befinden sich jedenfalls zu (schätzungsweise 30 Prozent) Objekte, die ohne Klimatisierung auch erhalten bleiben, oder die wertlos sind oder die zu unseren Lebzeiten niemals ausgestellt werden. Von Wohnzimmerstühlen aus den 70er Jahren, von gusseisernen Bügeleisen und alten Schränken und Kommoden kann sich das Museum trennen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Suermondt-Ludwig-Museum

https://uebergangshymne.wordpress.com/2014/03/12/was-ist-mit-lufo-und-suermondt-ludwig-museum-los/

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..