Ältere Bürger*innen mit niedrigen Einkommen erhalten einen Zuschuss zur Teilhabe an digitalen Angeboten. Das hat der Rat der Stadt jüngst beschlossen.
Die Corona-Pandemie hat eindeutig bewiesen, dass die Nutzung von digitalen Angeboten immer wichtiger wird. Online-Banking, Einkaufen im Internet, die online Buchung, aber auch die Ausweitung von digitalen Angeboten bei unterschiedlichen Behörden machen die Nutzung von mobilen Endgeräten inzwischen fast unentbehrlich – auch für ältere Menschen.
Daher hat der Stadtrat „die Gewährung von finanziellen Zuwendungen zur Teilhabe an digitalen Angeboten für ältere Bürger*innen mit niedrigen Einkommen beschlossen“, so teilt die Pressestelle der Stadtverwaltung mit. Wer Grundsicherung im Alter bezieht, sowie Wohngeldempfänger*innen, die die Altersgrenze für die Regelaltersrente (65 Jahre und 9 Monate) erreicht haben – sie alle können jetzt beim städtischen Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration einen Zuschuss in Höhe von maximal 350 Euro zur Anschaffung eines Laptops, Tablets oder Notebooks beantragen.
Die Anschaffung macht natürlich nur Sinn, wenn die Geräte auch entsprechend eingesetzt werden. Daher wird auch die Teilnahme an einer entsprechenden Schulung, zum Beispiel in den Begegnungsstätten der AWO, gefördert. Die Volkshochschule Aachen hat dazu ein spezielles Kursangebot für ältere Bürger*innen entwickelt. Im Gemeindezentrum St. Philipp Neri, im Seniorenzentrum Am Haarbach sowie in der Forster Seniorenberatung wurde in den vergangenen Wochen der Kurs „Wie bediene ich mein Android-Tablet“ angeboten.
Bereits nach wenigen Tagen waren alle Kursplätze belegt. Aktuell laufen deshalb bereits Planungen für weitere Kurse. Es werden entsprechende Wartelisten geführt. Weitere Infos zur Förderung gibt es bei den Sachbearbeiter*innen des Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration.