Die Last mit dem Akku vom Lastenrad

In der Mitte: der mehrere Kilo schwere Akku vom Fahrrad. Dazu auch diesen Podcast hörenüber besonders gegenwärtige, neue Phänomene unserer Zeit.

Das wird lustig, wenn Menschen sich dereinst an die Zeit erinnern, als die Akkus unserer E-Bikes und Lastenräder drei, vier oder sogar fünf Kilo schwer waren. Und man – damit die Akkus nicht geklaut wurden – diese Teile immer vom FahrradAbstellplatz aus in die Wohnung mitschleppte. In einer extra bereitgestellten Tasche. Klar, man kann so einen Akku abschließen, nimmt ihn aber dann doch lieber mit, die Diebe haben es schließlich auch drauf.

„Ein Fahrrad, dessen Akku angeschlossen ist, ist ein attraktives Ziel für Diebstahl“, steht in der Gebrauchsanleitung.

Da werden uns die Nachgeborenen, die heute noch in die Kita gehen, ungläubig anschauen, staunen und fragen: „Krass, solche Klötze habt ihr durch die Gegend getragen?“ Ja, haben wir, wir sind mit dem Rad zum Einkaufen gefahren und haben den Akku mit in den Laden reingenommen. Und ins Restaurant.

Schon jetzt drängt sich die Erinnerung an jene Tage auf, als die ersten Handys noch wahre Klötze waren, Ziegelsteine, die die Handtaschen und Manteltaschen ausbeulten und man schon dachte, das sei jetzt der Gipfel der technischen Innovation. Ha, von wegen! Da ging es mit den Handy-Innovationen erst los.

Vermutlich passiert mit den Rädern das gleiche. Es gibt übrigens schon welche, die ohne Kette funktionieren.  

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..