
Gestern nach dem Zug als letztes gesehen, heute Morgen als erstes in der Mataréstraße gehört: die Truppe der Kehrmännchen und -frauen bei der Arbeit. Unglaublich, was an Müll weggeräumt werden muss, weil ganz Aachen stundenlang Narrenschiffe an sich vorbeiziehen lässt. Rund 13 Tonnen Abfall sollen nach den Umzügen am Sonntag und Montag gesammelt worden sein.

Schaut man in die sozialen Netze, dann fällt auf, dass sehr viele Leute nicht das geringste Verständnis haben für diese traditionelle Form des Feierns. Ja, Leute, da können wir euch auch nicht helfen. Der Karneval wurde uns von unseren Eltern in die DNA geträufelt. Man freut sich hier quasi automatisch, wenn einem der Winter und die Kälte auf die Nerven gehen und dann die Musik ertönt und verkleidete Leute zu sehen sind. Es ist eine leider unbeschreiblich mächtige, innere Regung.
Was die Polizei mitteilt, ist hier zusammengefasst:
In Aachen und der StädteRegion haben gestern (20. Februar) Schätzungen zufolge in der Stadt Aachen etwa 250.000 Menschen gefeiert, in Eschweiler waren es 200.000 Karnevalisten.
Die Polizei zieht – wie bereits nach Fettdonnerstag – ein weitestgehend positives Fazit. In der gesamten StädteRegion seien 9 Körperverletzungsdelikte gemeldet worden. Darüber hinaus habe es bis zum Abend 2 Beleidigungen, 2 Sachbeschädigungen und einen Widerstand gegeben. „8 Personen bekamen einen Platzverweis und 6 Personen mussten den Tag in Polizeigewahrsam verbringen“, steht im Polizeibericht. Und weiter: Die Zahl der Zwischenfälle bleibt insgesamt unter den Meldungen aus dem Jahr 2020 (vor der Corona-Pandemie).
In Aachen kam es am Adalbertsteinweg zu einer Schlägerei, im Rahmen dessen einer Person eine Dose an den Kopf geworfen wurde. Auch vor einem Hotel in der Peterstraße gerieten mehrere Personen in eine gewalttätige Auseinandersetzung. Dort wurde eine Person durch Pfefferspray verletzt. Fazit: Bis auf ein paar Zwischenfälle verliefen die diesjährigen Karnevalstage friedlich. (kg/sk)
Feiern ist schön, Dreck hinterlassen weniger.
LikeLike