Wasser an, Licht aus. Familien und Kulturschaffende werden unterstützt.

Vor den Osterferien ist heute noch einmal die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Die Hohenstaufenallee soll nämlich auf dem Abschnitt zwischen der Eisenbahnbrücke und der Limburger Straße umgestaltet werden, um die Sicherheit und den Komfort des Fuß- und Radverkehrs zu verbessern.

Die Fachverwaltung möchtet wissen, was ihr dazu zu sagen habt. Fragen und Anregungen sind erwünscht. Die Veranstaltung beginnt heute, Freitag, 26. März, um 19 Uhr und wird auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen ausgestrahlt: www.youtube.com/stadtaachen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die bisher vorliegenden Planunterlagen sind im Internet (www.aachen.de/hohenstaufenallee) zu finden. Ihr könnt euch auch hier zu den Plänen äußern: hohenstaufenallee@mail.aachen.de

***

Wegen der Osterfeiertage verschieben sich in den kommenden beiden Wochen die Abholtermine der Abfallsammlung im Stadtgebiet. In der Karwoche (Montag, 29. März bis Freitag, 2. April) werden die Termine um jeweils einen Tag nach vorne verlegt. Das bedeutet, dass bereits am morgigen Samstag, 27. März, die eigentliche Montagsleerung vorgezogen wird.

In der darauffolgenden Woche vom 5. bis 11. April werden die Abholtermine angesichts des Ostermontags ebenfalls verlegt, diesmal allerdings nach hinten. Der Termin vom Montag, 5. April, wird dann am Dienstag, 6. April, nachgeholt. Alle weiteren Abfuhren innerhalb dieser Woche verschieben sich dementsprechend auch einen Tag nach hinten. Die letzte Leerung der Woche findet daher wieder am Samstag, 10. April, statt.

***

Der Rat der Stadt hat wegen Corona eine Kultur-Förderung von 400.000 Euro beschlossen, die Leuten aus der Kultur- und Kreativszene zur Abdeckung Corona-bedingter Kosten zur Verfügung gestellt wird. Voraussetzung ist, dass ein Corona-bedingter Zuschussbedarf entstanden ist. „Zuschussfähig sind die Kompensation pandemie-bedingter Einnahmeverluste, die Stärkung der Kulturinfrastruktur oder pandemie-bedingter Investitionen sowie digitale Kulturangebote“, teilt die Verwaltung mit.

Zu Anträgen und Fragen steht der Kulturbetrieb unter kulturservice@mail.aachen.de  und/oder unter Telefon 0241 432-4909 bereit.

***

Wie jedes Jahr im Frühling werden die fast 80 Aachener Brunnen nach der Winterpause wieder eingeschaltet. Die Brunneninstallation des Brunnens am Europaplatz wurde diese Woche von den Mitarbeiter*innen des städtischen Brunnendienstes vorgenommen. Lampen und Düsen wurden wieder montiert und sämtliche Leitungen angeschlossen, um im Anschluss mit dem Befüllen des Beckens zu starten: Insgesamt 3500 Kubikmeter Wasser werden über fünf Tage in den Brunnen am Europaplatz eingespeist.

Die Anlagen vor dem Neuen Kurhaus und am Elisengarten sind übrigens das ganze Jahr über in Betrieb: Das warme Thermalwasser dieser Brunnen macht sie unabhängig von frostigen Temperaturen, sodass sie auch im Winter betrieben werden können.

Wieder startklar: Lampen und Düsen des Brunnens am Europaplatz.
Unter dem Europaplatz verläuft ein Tunnel in einer Länge von 50 Metern. Er dient als zweiter Zugang zum Brunnen. Fotos: Stadt Aachen/Annika Lobergh und Stadt Aachen/Julie Vandegaar

***

Der Rat der Stadt Aachen hat beschlossen, dass den Familien die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und der offenen Ganztagsgrundschule (OGS) in der Stadt Aachen für das ganze Jahr 2021 erlassen werden. Auch für Kinder, die andere Angebote der außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangebote im Primar- und Sekundarbereich besuchen, müssen die Familien im Jahre 2021 keinen Elternbeitrag zahlen.

Unter Einbeziehung anderer finanzieller Entlastungen bedeutet das: eine Entlastung in Höhe von rund 10,9 Millionen Euro für die Familien in Aachen.

***

Rund um den Globus gehen am Samstag, 27. März, ab 20.30 Uhr (Ortszeit) für eine Stunde die Lichter aus, so auch in Aachen. Während der Aktion „Earth Hour“ des Umweltverbands WWF (World Wildlife Fund) werden unzählige Privatpersonen zu Hause das Licht ausschalten und viele Tausend Städte symbolisch ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen. 

Auch die Stadt Aachen ist dabei: In Kooperation mit der STAWAG wird an rund 40 Gebäuden oder Bauwerken die Beleuchtung abgeschaltet. Darunter sind: Dom, Stadttheater, Rathaus, Pont- und Marschiertor.

Infos entnommen den Mitteilungen des Presseamtes der Stadt Aachen

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..