Die Sonne ist ein riesiges Kraftwerk, das bei der Erschaffung der Welt freundlicherweise so nah an die Erde platziert wurde, dass wir auf der Erde immer genug Energie haben würden. Danke dafür und klug konstruiert, denn: Statt uns eine Rechnung zu schicken, sendet dieses Kraftwerk uns in 30 Minuten mehr Energie auf die Erde, als alle Menschen zusammen in einem Jahr verbrauchen würden. Und in den letzten Jahren haben wir sogar gelernt, die Energie aus diesem Kraftwerk ein bisschen zu nutzen.
Die Stadt Aachen hat eine Solarkampagne gestartet. Die „Öcher Solar Offensive“ zielt darauf ab, möglichst viele private und gewerbliche Hauseigentümer zu motivieren, eine Photovoltaik- oder solarthermische Anlage auf ihrem Dach zu installieren. Fördermittel und Beratungsangebote werden ebenfalls von der Stadt zur Verfügung gestellt.
Der Stromverbrauch aller Aachener Haushalte könnte komplett mit Solarenergie gedeckt werden. Klaus Meiners vom Fachbereich Klima und Umwelt appelliert daher an alle Aachener Bürger*innen, sich im Rahmen der Offensive zu informieren, ob das eigene Dach für Solaranlagen geeignet ist. Wer eine Anlage betreibt, leistet einen regionalen Beitrag für den globalen Klimaschutz.
Um den Ausbau von Solaranlagen zu fördern, stellt die Stadt Aachen Fördermittel für Photovoltaikanlagen und für Balkon-Steckermodule zur Stromerzeugung bereit. Auch für Anlagen zur solaren Warmwasserbereitung gibt es Zuschüsse. Die Förderkriterien sind unter www.aachen.de/solar beschrieben.
Das Potenzial für Sonnenenergie ist in Aachen relativ hoch. Eine Fläche von 490 Fußballfeldern (245 Hektar) ist laut Solardachkataster theoretisch für die solare Nutzung von Sonnenenergie geeignet. Der Strombedarf aller Haushalte in der Stadt Aachen ließe sich also komplett mit PV-Anlagen auf Öcher Dächern decken (394 GWh für 149.000 Haushalte). Ein Viertel dieses Potenzials möchte die Stadt bis zum Jahr 2030 realisiert sehen und stellt entsprechende Fördermittel für Anlagen bereit. Rund 6.500 Tonnen Kohlendioxid (gut acht Prozent des jährlichen CO2-Reduktionsziels) sollen so jedes Jahr vermieden werden.
Weitere Infos: www.aachen.de/solar
Quelle: Presseamt der Stadt Aachen