Wenn die zuständigen Politiker*innen in Aachen über Themen den Mobilität diskutieren, könnt ihr dabei sein – digital natürlich. Am Donnerstag, 20. Mai, ab 17 Uhr ist es wieder so weit. Es stehen wichtige Themen auf der Tagesordnung. Alles ist hier von der Verwaltung ausführlich vorbereitet. Man wird gut informiert, so dass jede/r die Problematik der Lage genau versteht, auch wenn man sich zuvor noch nie damit befasst hat.
Wer an der Online-Diskussion als Zuhörer*in teilnehmen möchte, kann sich über stadtentwicklung.verkehrsanlagen@mail.aachen.de melden. Die Stadtverwaltung schickt den interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Zugangsdaten zu. Es lohnt sich.
TOP Ö5: Zunächst legt die Verwaltung (auf Wunsch der Politik) einen Zeitplan vor, wie in den nächsten 8 Jahren die Ziele des berühmten Radentscheid umgesetzt werden sollen. Zu einem guten Teil geht es bei dem Radentscheid um eine Neuaufteilung des Straßenraums. Steht bisher noch meist dem Pkw-Verkehr die volle Breite öffentlicher Straßen zur Verfügung (zum Fahren und zum Parken), so sollen künftig Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und andere mehr Platz bekommen.
TOP Ö6: Bei diesem Punkt geht es um eine Voruntersuchung zur Ertüchtigung des Grabenrings zum Radverteilerring Der Grabenring (Karlsgraben, Löhergraben, Seilgraben, Hirschgraben, Templergraben usw. usw), der Aachens Innenstadt umschließt, soll so umgebaut werden, dass über ihn auch Radler*innen und E-Biker*innen bequem und sicher – in abgetrennten Bereichen – ihre Ziele erreichen.
Die Behandlung dieses Themas erfolgt auf Wunsch der 4 Fraktionen Grüne, SPD, Die Linke und Die Zukunft.
TOP Ö7: Hier steht die schon lange geplante und vorbereitete Umwandlung eines Stücks vom Templergraben an. Vor dem Super C und dem RWTH-Hauptgebäude soll die Straße befristet in ein Reallabor umgewandelt und autofrei gemacht werden. Bei schönem Wetter könnt ihr dann dort Liegestühle aufstellen. Infos hier. Wichtig ist dabei zu beobachten, ob die Pkw über Eilfschornsteinstraße und Judengasse auf die Jakobstraße ausweichen und ob und wie das verhindert werden kann.
TOP Ö8: Bei diesem Punkt wird es sehr wahrscheinlich spannend. Es geht darum, ob Aachens Bürgerinnen und Bürger mehr Infos brauchen, mehr Aufklärung und Motivation für die umfangreichen Maßnahmen. Es geht um eine unterstützende Kampagne zur Mobilitätswende. Die Fraktionen Grüne, Linke und Zukunft halten eine solche Kampagne für sehr hilfreich und sogar notwendig. Für CDU, FDP und AfD ist sie – dem Vernehmen nach – überflüssig. Unklar ist, wie die SPD zu der Sache steht, sie könnte sich enthalten. Die Kampagne kann man vergessen, wenn CDU, FDP, SPD und AfD sie ablehnen.
Bei TOP Ö9 steht der Verkehrsversuch zur Diskussion, der im vergangenen Winter auf dem Adalbertsteinweg stattgefunden hat. Der Versuch war – kurz gesagt – eine Pleite. Die Vorteile, die sich für Radfahrer*innen ergaben, waren gering gegenüber den Schwierigkeiten, mit denen die Busse, der Lieferverkehr, der Rettungsdienst und alle möglichen Pkw zu kämpfen hatten.
Wer interessiert ist an zusätzlichen Themen der Mobilität in Aachen, lese hier weiter. Insbesondere Ö10 und Ö11 könnten noch relevant sein.
