
Das „Reallabor Templergraben“ steht. Ein Stückchen Innenstadt-Straße ist ab sofort für den Durchgangsverkehr gesperrt, die Mobilitätswende ist jetzt ein wenig sichtbar geworden. Ganz sicher: Die ersten Leserbriefschreiber und Facebook-Vollschreiber (sie heißen Hans und Heinz, Wolfgang und Werner und sind alle fast 70 und älter) sitzen an ihren Tischen und formulieren schon die ersten Hass-Kommentare. Verkehrsberuhigung ist für sie des Teufels. Nur gendern ist noch schlimmer.
Vor dem Hauptgebäude der RWTH Aachen haben sich heute Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und RWTH-Rektor Professor Dr. Ulrich Rüdiger mit Vertretern verschiedener Aachener Verkehrsinitiativen getroffen und in sengender Hitze und bei steigenden Ozon-Werten das Reallabor eröffnet.
RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger möchte u. a. mit folgenden Worten zitiert werden: „Für uns Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Labore spannende Orte, und wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieses Verkehrsexperiments.“ Als Experimentalphysiker messe er immer zunächst und schaue sich dann die Daten an, um Ergebnisse abzulesen. Natürlich würde die Hochschule es begrüßen, wenn der Campus Mitte mehr denn je zu einem Begegnungs- und Kulturort werde. Aber auch die möglichen Auswirkungen, die die Einschränkungen des Verkehrs an anderer Stelle mit sich führen, dürften nicht übersehen werden.
Gewohnte Verkehrsführung hat sich verändert
Die gewohnte Verkehrsführung auf dem Templergraben zwischen Wüllner- und Schinkelstraße hat sich verändert. Bis zum 25. Oktober 2021 ist der Templergraben auf diesem Abschnitt Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Linienbussen vorbehalten.

Der motorisierte Kraftfahrzeugverkehr auf dem Grabenring wird von der Königsstraße und vom Pontdriesch aus über den Alleenring (Turmstraße, Junkerstraße) umgeleitet. Die Geschäfte und Wohnhäuser im Umfeld des Templergrabens und umliegender Straße sind für den privaten und gewerblichen (Liefer-)Verkehr weiterhin erreichbar.
Eine „Rolldemo“ am Sonntag, 20. Juni
Am Samstag, 19. Juni, beginnt um 12 Uhr der Umzug der Wanderbaumallee auf dem Templergraben. Die Wanderbäume sind ein Teil den Reallabors Templergraben und sollen zeigen, wie öffentliche Flächen temporär anders genutzt und dort die Lebensqualität erhöht werden kann.
Am Sonntag, 20. Juni, folgt um 14 Uhr eine „Rolldemo“. Mit Inlinern, Skateboards, Rollschuhen, City-Rollern und allem, was rollt, also auch Fahrrädern, bewegen sich alle Beteiligten zwei Runden über den gesamten Grabenring. Die Demo wird am Templergraben mit einer Kundgebung enden.
Weitere Informationen im Internet: www.aachen.de/templergraben