Wer den Radentscheid unterschrieben hat, sollte sich eigentlich nicht allzu sehr wundern, wenn dessen Ziele zügig umgesetzt werden. Wozu unterschreiben sonst tausende Menschen den entsprechenden Text? Auch der Rat der Stadt Aachen (mitsamt der CDU) hat Ende 2019 die Ziele des Radentscheid beschlossen (nur die FDP war dagegen). Als Zustimmung zu den Zielen des Radentscheid kann auch der Ausgang der Kommunalwahl (Sept. 2020) gewertet werden. Nebenbei: Bei Bundestagswahl und Europawahl wählte die Mehrheit in Aachen ebenfalls GRÜN.
Doch die Gegner*innen des Entscheids sind zwar wenige, aber über alle Maßen laut. Besonders, wenn der ein oder andere Pkw-Parkplatz am Rande einer Straße zugunsten von Radfahrer*innen umgewandelt werden soll. Und das ist auch verständlich, denn ein Parkplatz vor dem Laden ist für Geschäftsleute pures Gold. Manch ein Geschäftsmann (z. B. Lütticher Straße, Vaalser Straße, Hartmannstraße) fühlt sich in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht, wenn Parkplätze entfallen sollen. Und er ist es vielleicht auch, wer weiß?
Jetzt mit den Organisatoren des Radentscheids sprechen

Die Organisatoren des Radentscheids laden ein zur 1. Radentscheid-Sprechstunde. Ein durchgängiges Radwegenetz, sichere Kreuzungen, baulich getrennte Radwege erstellen, Mängel in der Rad-Infrastruktur beseitigen und Fahrradparken ausbauen: Das sind die Hauptziele des Radentscheids. In der Umsetzung der Ziele entstehen viele Fragen, die in der Sprechstunde beantwortet werden sollen.
Radentscheid im Dialog
Dienstag, 05.10. 2021, 19-20 Uhr
Online: https://meet.jit.si/RadentscheidSprechstunde
Beim ersten Termin sind Ralf Oswald und Relindis Becker vom Team Radentscheid für euch da. Gebt eure Fragen oder Themenwünsche vorab per mail an post@radentscheid-aachen.de.
Die Ziele des Radentscheids – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und eine klimafreundliche menschengerechte Stadt – wurden mit überwältigender Mehrheit von der Aachener Politik Ende 2019 beschlossen und werden nun in Jahr 2 durch die Aachener Stadtverwaltung umgesetzt.
Die Veranstalter teilen mit: „Die konsequente Umsetzung des Radentscheids im laufenden Jahrzehnt braucht eine gerechtere Verteilung von Flächen. Flächen, die bislang anders genutzt wurden. Das bedeutet eine große Veränderung für viele Menschen in dieser Stadt: Positive Veränderungen, denn der Radentscheid ermöglicht vielen Menschen eine sichere und umweltfreundliche Art der Mobilität. Solche grundlegenden Veränderungen in einer Stadtgesellschaft werfen aber auch immer viele Fragen, auch Unverständnis und Widerstände auf.“
Mit der Sprechstunde sollen Politik und Verwaltung dabei unterstützt werden, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu führen und gemeinsam diesen wichtigen Baustein in der Verkehrswende weiter voranzubringen.
Weitere Termine der Radentscheid-Sprechstunde folgen, voraussichtlich in monatlichen Abständen. s. dazu auch www.radentscheid-aachen.de und Facebook unter RadentscheidAC.