
Bitte um Unterstützung beim Wässern der Bäume
Manch einer schaut in den Garten oder die Straße entlang und sieht: Bäume und Sträucher werden braun oder sind es schon, haben teils ihre Blätter verloren. Es fehlt an Wasser, wie in den Niederlanden und Frankreich übrigens ebenfalls.
Seit Wochen wässern die Mitarbeiter*innen des Aachener Stadtbetriebs „mit allen zur Verfügung stehenden Gießfahrzeugen die städtischen Jungbäume“, lässt uns die Stadtverwaltung wissen. Bei zahlreichen Bäumen in der Stadt ist aber bereits der Welkepunkt überschritten, das Laub fällt ab. Das sei eine natürliche Reaktion, mit der die Bäume versuchen, weiteren Wassermangel auszugleichen.
Das Bewässern der Stadtbäume hat seit dem Beginn der Dürresommer in der Region Aachen vor etwa vier Jahren deutlich zugenommen. „In der ersten Zeit wurden wir beim Wässern noch von der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt, mittlerweile haben wir zusätzliche Gießfahrzeuge angeschafft“, erklärt Nino Polaczek-Keilhauer, Leiter der Baumpflege des Stadtbetriebs.

Bürgerinnen und Bürger können den Stadtbetrieb unterstützen und Bäume vor der eigenen Haustür gießen, denn: „Jeder Eimer Wasser zählt.“ Regen- oder Leitungswasser sind gleichermaßen geeignet. Ein Tipp: Besonders gut ist es, wenn das Wasser langsam und gleichmäßig an den Bäumen im Wurzelbereich verteilt wird.
Hilfreich sind dabei Gießsäcke. Die werden am Baumstamm befestigt, mit Wasser befüllt und das sickert dann langsam über Stunden in das Erdreich. Der Stadtbetrieb bringt solche Gießsäcke vor allem an Jungbäumen an. Wer jedoch einen Straßenbaum im Umfeld mit einem Gießsack ausstatten und regelmäßig mit Wasser befüllen möchte, kann sich beim Stadtbetrieb melden. (Anmerkung: Nach hier erfolgten Berechnungen – ohne Gewähr – kosten in Aachen 1000 Liter Wasser nur 6 Euro. Da dürfte es derzeit noch teurer sein, die Bäume und Sträucher neu zu kaufen als sie zu wässern. Es ist aber wahrscheinlich, dass Trinkwasser bei anhaltender Dürre im Lauf der Jahre sehr viel teurer wird und dazu auch rationiert.)
Nino Polaczek-Keilhauer ist wegen der Gießsäcke erreichbar unter nino.polaczek-keilhauer@mail.aachen.de. Es ist notwendig, dass der Baumstandort angegeben wird.
