Morgen beginnt das SeptemberSpecial. Hier das Programm: https://aachenseptemberspecial.de Es gibt auch einen verkaufsoffenen Sonntag und einen Mobilitätstag auf dem Markt. Hauptsächlich Buden, Karussells und das Riesenrad bilden vom 15. bis 18. September den Rahmen des SeptemberSpecial 2022.
Es gibt wieder eine Bühne im Elisengarten. Dort spielen am Wochenende sieben Bands. Das mobility special informiert am 18. September über e-mobile Trends. Das SeptemberSpecial findet über vier Tage statt vom 15. bis 18. September auf dem Katschhof, am Holzgraben und am Willy-Brandt-Platz. Am Kugelbrunnen dreht ein Kinderkarussell seine Runden und am Dom steigt einem unter anderem der Duft gebrannter Mandeln in die Nase. Paradiesäpfel, Waffeln, Zuckerwatte und Churros gibt es und auch deftiges Essen.
***
Kommt die Regiotram? Infos am Dienstag, 20. September
In zehn Jahren könnte eine Tram vom Hauptbahnhof Aachen über Würselen und Alsdorf bis nach Baesweiler fahren, emissionsfrei, komfortabel und schnell. Karlsruher Fachleute prüfen zurzeit im Auftrag der Projektpartner Stadt Aachen, StädteRegion Aachen und AVV die technische und betriebliche Machbarkeit einer solchen Direktverbindung von Aachen nach Baesweiler.
Um die Bürgerinnen und Bürger der Region über den aktuellen Stand des Projektes zu informieren, sind alle im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Dienstag, 20. September, ab 17 Uhr in die Tannhäuser-Halle der Firma Talbot, Jülicher Str. 215, eingeladen. Dort werden seit 180 Jahren in Aachen Schienenfahrzeuge gebaut.
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof (RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr) eröffnet mit einem kurzen Impulsvortrag zu Mobilitätstrends. Projektleiter Dr. Stefan von der Ruhren (AVV) und das beauftragte Gutachterbüro aus Karlsruhe stellen den aktuellen Stand des Projekts und die Ergebnisse der ersten Machbarkeitsstudie vor. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang online gestellt.
Weitere Infos zur Regiotram: www.regiotram-aachen.de
***
Stadtbetrieb stellt Ausbildungsberufe vor
Beim bundesweiten „Tag des Handwerks“ am Samstag, 17. September, stellt der Aachener Stadtbetrieb von 9.30 bis 14 Uhr seine Ausbildungsberufe im Bildungszentrum der Handwerkskammer BGZ in Simmerath vor.
Unter dem Motto „Probieren geht über Studieren. Gerade im Handwerk“ können sich Interessierte über die Ausbildungsberufe Gärtner*innen, Straßenbauer*innen, Tiefenbauer*innen und KFZ-Mechatroniker*innen informieren.
***
Kleidertausch im Kennedypark
Im Spielhaus im Kennedypark findet am Samstag, 17. September, die Tauschaktion „Stoffwechsel“ statt. Besucherinnen können von 14 bis 17 Uhr alter Kleidung ein zweites Leben schenken. Nach der Devise „Bring zehn Teile – nimm zehn Teile!“ lassen sich gut erhaltene und gewaschene Oberbekleidung für Damen, Herren und Kinder sowie Schmuck und Accessoires eintauschen. Schuhe und Unterwäsche können aus Hygienegründen nicht getauscht werden. Der Eintritt ist frei.
Während der Veranstaltung wird Greenpeace über Textilmüll und dessen Folgen für Mensch und Umwelt informieren. Von 14 bis 16 Uhr ist eine Ansprechpartnerin des Aachener Stadtbetriebs vor Ort, die Fragen zum Thema Abfallentsorgung, Mülltrennung und Stadtsauberkeit beantwortet.
Wer mehr wissen möchte, kann sich im Internet unter www.aachen.de/kleidertausch informieren.
***
Franzstraße: Büro kaddawittfeld gewinnt Wettbewerb
Die Stadt Aachen plant an der Franzstraße am Marschiertor den Neubau einer Kindertagesstätte mit mindestens fünf Gruppen und zwei Einfeld-Sporthallen. Hierzu hat in den vergangenen Monaten ein Realisierungswettbewerb stattgefunden, an dem sich elf Architekturbüros aus ganz Deutschland beteiligt haben. Das 17-köpfige Preisgericht hat in seiner Sitzung am 22. August die Sieger gekürt. Der erste Preis ging an das Aachener Büro kadawittfeldarchitektur GmbH.
Der zweite Preis ging an das Büro Lindschulte Thillmann GmbH aus Koblenz. Neben den beiden ersten Preisträgern hat die Jury drei weitere Arbeiten mit „Anerkennungen“ ausgezeichnet.
Alle elf Arbeiten sind anonymisiert eingereicht worden. Die Entwurfsverfasser waren dem Preisgericht somit bei seiner Bewertung völlig unbekannt. Die Verwaltung steigt nun mit den Siegerbüros in ein Verhandlungsverfahren ein. Ziel ist es, zum Jahreswechsel einen Vertragsabschluss zu erreichen. Direkt im Anschluss soll in 2023 in die detaillierte Planung des Bauvorhabens eingestiegen werden. Die Stadt wird die Arbeiten aller teilnehmenden Büros im Rahmen einer Ausstellung ab dem 12. Oktober in der Nadelfabrik öffentlich vorstellen.

***
Die „Kulturwiese“ in der Musikmuschel
An der Musikmuschel im Kurpark wird es künstlerisch: Noch bis Sonntag, 2. Oktober, findet in Kooperation mit Musiknetzwerk e.V. die Veranstaltungsreihe „Kulturwiese“ statt. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen freut sich, dass mit der Musikmuschel eine weitere Möglichkeit entsteht, damit sich die freie Kulturszene entwickeln und präsentieren kann. Der Verein Musiknetzwerk Aachen sieht sich als Kulturschnittstelle, vernetzt Künstler*innen untereinander und veranstaltet Workshops sowie Konzerte.
Programm (läuft schon seit geraumer Zeit)
Samstag, 17. September: Singer-Songwriter-Programm mit dem Musiknetzwerk Aachen von 16 bis 21 Uhr. Sonntag, 18. September: drei Stunden Tanzprogramm. Freitag, 30. September: zwei Stunden Programm des Streicherorchesters kleine Freiheit 77. Samstag, 1. Oktober: zwei Stunden „Mein Pilates mit Musik“. Sonntag, 2. Oktober: Circus Configurani.
Weitere Infos zum Verein, Programm und die genauen Uhrzeiten sind unter Musiknetzwerk Aachen zu finden.