Kommt nach der Mobilitätswende und der Wärmewende jetzt die Wohnwende? Liegt die Lösung für den städtischen Wohnraummangel in der Region? Wie können Stadt und Region sich gemeinsam den Herausforderungen stellen? Diese Fragen werden bei einem Zukunftsforum aufgegriffen und zu beantworten versucht.
In Aachen gibt es einen großen Mangel an Wohnungen, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien mit wenig Geld. Dem stimmt zwar die zuständige NRW-Ministerin in Düsseldorf sonderbarerweise nicht zu, aber es ist eine Tatsache: In Aachen herrscht Wohnungsnot. Was ist zu tun?
Sollte man den Menschen raten, einen Umzug in die Region zu erwägen? Bleibt eigentlich noch etwas anderes übrig? In Aachen fehlt es nämlich nicht nur an sofort beziehbaren Wohnungen, es fehlt auch massiv an Grundstücken. Es ist praktisch alles voll.

Wohnanlage „Guter Freund“ in Rothe Erde Foto: AachenNews Archiv.
Um über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, diskutieren auf Einladung der Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen am Donnerstag, 24. November, ab 18 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian (Herzogenrath), Bürgermeisterin Nadine Leonhardt (Eschweiler), Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer (Monschau) sowie Jean-Paul Kompier (Vaals) und Mario Pitz (Schöffe Gemeinde Raeren) mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung zum Thema „Wohnen für alle – ist die Region die Lösung?“
„Städtischer Wohnraum ist knapp, und bezahlbare Wohnungen in den Großstädten sind absolute Mangelware“, weiß die Pressestelle der Stadtverwaltung. Und weiter: Die Mieten entwickelten sich immer weiter nach oben. Vor diesem Hintergrund komme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Wohnraumentwicklung in Zukunft eine neue Bedeutung zu.
Bundesweit leben 30,7 Prozent der Familien mit drei oder mehr Kindern in zu kleinen Wohnungen.
Bei diesem ersten Aachener Zukunftsforum zum Thema Wohnen werden Zahlen, Daten, Fakten und Diskussionsrunden geboten. Zudem gibt es viel Raum für Anregungen aus dem Publikum. Highlight sind das Fachgespräch mit Norbert Plum, Vorsitzender des Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss, Helena Schulte, Lehrstuhl für Planungstheorie RWTH Aachen, Friederike Schweer von der Initiative Aachen sowie die Podiumsdiskussion der Bürgermeister*innen und Beigeordneten der Region.
Die Stadt Aachen lädt ein, der Eintritt ist frei. Eine formlose Anmeldung ist unter handlungskonzeptwohnen@mail.aachen.de möglich.