
Emojis erfreuen sich in der digitalen Kommunikation großer Beliebtheit. Das zeigt sich beim Chatten, in unzähligen Medienberichten, in der Werbung. Discounter Aldi hatte – so teilt die Pressestelle der Stadt mit – jüngst sogar Emoji-Sammelboxen und -Brettspiele im Angebot. Selbst als Filmhelden waren Emojis schon im Einsatz (Emoji – Der Film, 2017).
Der Sprachwissenschaftler Priv.-Doz. Dr. Steffen Pappert, Universität Duisburg-Essen, fragt in seinem Vortrag „Handeln mit Emojis“ ganz pragmatisch nach, was die kleinen Bildzeichen für den Aufbau von Sinn und Verstehen in der schriftbasierten Kommunikation leisten. Dabei demonstriert er viele Emojis in Aktion und zeigt, wie vielfältig und kreativ User mit dem Emoji-Inventar im Alltag, zum Beispiel bei WhatsApp, umgehen.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 9. Januar, um 18.30 Uhr im Zeitungsmuseum in Aachen, Pontstraße 13. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt Aachen, das Institut für Germanistik an der RWTH Aachen und die Gesellschaft für Deutsche Sprache laden ein. Emojis werden offenbar als „Sprache“ betrachtet, es sind aber Zeichen, die einen größeren Wortschwall in Form von wenigen Strichen zusammenfassen.
