
Die simple Wahrheit heute, da die „Aachener Nachrichten“ Geburtstag feiern, ist: Die Zeitung wird 75 Jahre alt, und sie wurde jahrzehntelang hauptsächlich von Männern gemacht, die über Männer schrieben. Sie wurde gekauft und abonniert, weil es einfach nichts anderes gab, nur Tageszeitungen.
Sofort, als Ende der 90er Jahre die Menschen verstärkt ins Internet gingen, rauschten die Auflagen in Richtung Keller. In Scharen bestellten Leserinnen und Leser die beiden Aachener Tageszeitungen und ihre sämtlichen Lokalausgaben ab. Die wurden dann zusammengelegt und haben immer noch mit rückläufigen Auflagen zu kämpfen.
Es schrieben und schreiben dort einfach zu viele Männer, die sich zwar Journalisten nennen, es aber gar nicht sind.
Jetzt ändert sich das, ein neuer Wind kommt auf. Es wird versucht, die weibliche Perspektive „ins Blatt zu heben“, wie man so sagt. Im Vergleich mit Lokalblättern anderer Regionen in Deutschland sind die „Nachrichten“ und die „Zeitung“ (beide erscheinen seit den 70er Jahren im Zeitungsverlag Aachen, der sich jetzt umbenannt hat) manchmal sogar recht lesenswert.
Allein schon wegen der Meinungsvielfalt gilt: Support your local newspaper.