iPads im Anmarsch, Stadtbibliothek immer noch offen, Baumbestand wird „ausgedünnt“.

Allerlei Mitteilungen schickt freundlicherweise die Pressestelle der Stadtverwaltung immer mal wieder vorbei. Diese Infos sollen euch nicht vorenthalten werden. Zunächst eine erfreuliche Nachricht:

Verlängerung des „Rettungsschirms für Kulturschaffende“

Die Stadt stellt ihre Veranstaltungsstätten für Aktivitäten der freien Kulturszene kostenlos und befristet bis zum 31. Dezember 2020 zur Verfügung. Einstimmig hat der Rat in seiner ersten Sitzung am 4. November diesen Rettungsschirm und die „Außerkraftsetzung der einschlägigen Entgeltordnungen“ bis zum 31. März 2021 verlängert. 

Zu den genannten Örtlichkeiten gehören der Tivoli, das Eurogress, das Waldstadion und das Ludwig Forum Aachen sowie „weitere städtische Räumlichkeiten“, wie es im Beschlussvorschlag heißt. Ausgenommen sind der Krönungssaal und andere Räume im Aachener Rathaus.

***

Die nächste Meldung interessiert Menschen, die am Lousberg wohnen, denn da wird eine Baumpflegekolonne aktiv. Und die schlugen in der Vergangenheit schon dermaßen heftig zu, dass einem um den gesamten Baumbestand Angst und Bange werden konnte. Hier die Meldung:

Baumpflegearbeiten am Lousberg

Mitarbeiter*innen der Baumpflegekolonnen des Aachener Stadtbetriebs nehmen ab Dienstag, 10. November, bis voraussichtlich Freitag, 13. November, Baumpflegearbeiten an der Rütscher Straße vor. Damit beginnt der zweite Abschnitt von Pflegemaßnahmen, mit denen, verteilt bis zum Jahr 2023, der dortige Baumbestand ausgedünnt wird.

Der aktuelle Abschnitt verläuft auf der Rütscher Straße ab Einmündung Lousbergstraße, bis Rütscher Straße, Höhe Hausnummer 60. Temporär wird während der Arbeiten zwischen 8 und 16 Uhr der Geh- und Radweg gesperrt, da dort Maschinen abgestellt werden müssen. 

***

Ein Baustelle, in die wir schon zweimal reingefahren sind und uns bei der Umfahrung in Richtung Stolberg grandios verfahren haben, bleibt uns erhalten:

Napoleonsberg: Vollsperrung um eine Woche verlängert

Die Großbaustelle am Napoleonsberg in Kornelimünster steht kurz vor dem Abschluss. Für die finalen Arbeiten muss die Vollsperrung jedoch um eine Woche bis Freitag, 13. November, verlängert werden. Der Pendelverkehr und die Umleitungen der Buslinien der ASEAG bleiben bis zur Aufhebung der Baustelle bestehen.

Zum Hintergrund: Am Napoleonsberg wurde seit einem Jahr die bis zu 10 Meter hohe Ufermauer instandgesetzt. Der Gehweg wurde  so verbreitert, dass er zukünftig auch für Radfahrer freigegeben werden kann, um eine sichere Radverkehrsführung herzustellen.

***

Man möchte sich gar nicht vorstellen, dass und wie Kinder heutzutage in den Aachener Schulen und Zuhause ohne iPads lernen sollen??? Diese Teile werden wohl bald in Aachen ankommen. Insofern noch eine gute Nachricht:

iPads für Aachener Schulen sind auf dem Weg

Die ersten 1.630 iPads sind mittlerweile bei einem Lieferanten des städtischen IT-Dienstleisters, der regio IT, in Dortmund eingetroffen. Noch in dieser Woche nimmt die regio IT das so genannten Roll-out vor: Bereits in den kommenden zwei Wochen sollen die Geräte in der Abteilung Schule des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule eintreffen und dann sukzessive, nach einem eigens erstellten Verteilerschlüssel, an Grundschulen, Förderschulen und die Hauptschule Drimborn verteilt werden.

Zwischenzeitlich sind auch die übrigen 2.000 bestellten iPads an den Lieferanten der regio IT geliefert worden, so dass die Ausstattung der Schulen zügig voran schreitet. Die Schulen werden laufend informiert.

Schülerinnen und Schülern, die selbst kein digitales Endgerät haben, wird das Lernen auf Distanz  ermöglicht. Die Stadt als Schulträger von 58 Schulen erhält rund 1,36 Millionen Euro aus dem Programm von Land und Bund. Gut 150.000 Euro Eigenanteil kommen noch dazu.

Bei einem Lieferanten des städtischen IT-Dienstleisters regio IT werden die ersten 1.630 iPads für die Aachener Schulen derzeit vorbereitet – und sollen bald in Aachen ankommen. Foto: regio IT.

***

Elternbeiträge werden reduziert

Um den Einschränkungen der Eltern, die als Folge der COVID-19 Pandemie entstehen, Rechnung zu tragen, hat der Rat der Stadt Aachen in seiner ersten Sitzung (Mittwoch, 4. November) entschieden, die fälligen Elternbeiträge für die Monate November und Dezember 2020 um jeweils 25 Prozent zu erlassen.

Technisch umgesetzt wird dies durch einen 50-prozentigen Erlass der Elternbeiträge im Monat Dezember 2020 für die Betreuung von Kindern in öffentlich-geförderten Kindertageseinrichtungen in der Stadt Aachen. Für beide Monate zusammen erlässt die Stadt den Familien insgesamt rund 396.600 Euro.

***

Stadtbibliothek auch im November geöffnet

Die Stadtbibliothek Aachen bleibt auch im November nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung geöffnet. Es ist aber das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Ebenfalls notwendig: das Einloggen mit dem Benutzerausweis am Eingang zur Hinterlegung der Kontaktdaten. 

Die Stadtteilbibliotheken Haaren und Depot Talstraße sowie die Bibliotheksnebenstellen in Bildchen, Oberforstbach und Walheim können ebenfalls zu den planmäßigen Öffnungszeiten besucht werden. Die Bibliotheksnebenstelle Kornelimünster ist dagegen im November geschlossen.

Auch der Bücherbus Fabian fährt seine Haltestellen nach regulärem Plan an. Die Medienausleihe erfolgt nur nach vorheriger Bestellung unter fabian.bibliothek@mail.aachen.de . – In dieser Zeit mit eingeschränktem Service ist die Stadtbibliothek Aachen während der Öffnungszeiten zusätzlich telefonisch unter der Rufnummer 0241 432-38690 erreichbar.

***

Online-Infoveranstaltung über gemeinschaftliche Wohnformen

Die Koordinationsstelle „Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ der Stadt Aachen bietet am Montag, 16. November, um 18.30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Austausch über gemeinschaftliche Wohnformen an.

Ihr interessiert euch für gemeinschaftliches Wohnen? Möchtet wissen, ob ihr ein Typ für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt sind? Was bietet gemeinschaftliches Wohnen für Familien / Alleinerziehende, Paare oder Singles? Zum Einstieg der Veranstaltung gibt es eine kurze Vorstellung der Koordinationsstelle „Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ – anschließend ist Zeit für Fragen, Ideen und Austausch

Der Infoabend ist kostenfrei und findet als Zoom-Videokonferenz statt. Eine Anmeldung  ist unter der Mail-Adresse gemeinsambauen@mail.aachen.de ab sofort möglich. Zugangsdaten erhält man ein paar Tage vor der Veranstaltung. Weitere Infos unter www.aachen.de/gemeinsambauen .

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..