Stadtverwaltung: Der Wilde Müll kostet jedes Jahr eine Million Euro

Eine der sinnlosesten Aktionen ist das Abladen von Müll in der Gegend, am Straßenrand und hinter Containern. Im Jahr kostet die Beseitigung eine Million Euro, hat man in der Stadtverwaltung ausgerechnet. Geld, das an anderer Stelle besser investiert wäre. Foto: Stadt Aachen

Fast täglich erreichen Sven Hänscheid, Mitarbeiter des städtischen Immobilienmanagements, Meldungen, dass am Schotterparkplatz an der Hermann-Löns-Allee wild abgelagerter Müll entdeckt wurde. Eine Meldung erfolgt dann an den Stadtbetrieb, der sich der Entsorgung annimmt. „Doch manchmal sind die Mengen so groß, dass wir eine Fremdfirma beauftragen müssen, die dann mit einem Radlader den Abfall in Container hebt“, erklärt Hänscheid.

Denn neben den genannten Abfällen ist ein Hauptproblem der dort wild abgelagerte Grünschnitt. Rund sechs Tonnen davon mussten allein in diesem Jahr von diesem Parkplatz abgeholt werden. Und das, obwohl an genau dieser Stelle wöchentlich ein Grünschnittcontainer steht. 

Täglich eine Tonne Wilder Müll 

Auf dem Parkplatz an der Hermann-Löns-Allee wird täglich Wilder Müll abgelagert. Aber: Überall im Stadtgebiet gibt es neuralgische Punkte, an denen immer wieder Wilder Müll deponiert wird.

Restmüll findet sich dabei ebenso häufig wie Elektro(klein-)geräte und Farbeimer. Vieles davon sammelt die Stadtreinigung in Säcken bei ihrer täglichen Tour. Hinzu kommt das wild abgelagerte Sperrgut.

Insgesamt fällt so etwa täglich eine Tonne wilder Müll/wilder Sperrmüll an. Dabei entstehen der Abfallwirtschaft jährliche Kosten von etwa einer Million Euro. Die Zahlen sind seit Jahren konstant. Für das Geld könnte man sich auch was anderes leisten.

Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten

Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Entsorgung. Grünschnittcontainer stehen wöchentlich im Stadtgebiet, am Wertstoffmobil können Kleinteile abgegeben werden, für größere Mengen stehen in Aachen 2 (zwei !!!) Recyclinghöfe zur Verfügung. „Die Nutzung ist für die Bürgerinnen und Bürger KOSTENLOS“, betont Manuela Wolf, Abfallberaterin des Stadtbetriebs.

Restabfallsäcke (die grauen, gibt es im Supermarkt) helfen bei temporär mehr anfallendem Restmüll. Farb- und Lackdosen können an der Schadstoffannahmestelle abgegeben werden. „Bei Farbeimern, also bei Dispersionsfarben, kann man die Farbe auch trocknen lassen. Dann kann die getrocknete Farbe über den Restmüll entsorgt werden und der Eimer, als Verpackung, in den Gelben Sack“, erklärt Wolf.

Werden Verursacher des Wilden Mülls erwischt, drohen im Einzelfall, je nach Art des (toxischen) Abfalls, Bußgelder bis zu 50.000 Euro.

Im Freunder Weg wird an diesem Baum regelmäßig Wilder Müll abgelegt. Es ist sicher: Das wird eine Person ganz schön arm machen, wenn rauskommt, wer dafür verantwortlich ist.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Stadtverwaltung: Der Wilde Müll kostet jedes Jahr eine Million Euro

  1. Anonymous schreibt:

    Warum ist die Stadt Aachen so dumm und verlangt für die Sperrgut-Abfuhr in Aachen Geld von den Bürgern? Und wie korrliert diese dumme Änderung mit dem Anwachsen von wildem Sperrmüll?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..