Mitmachen beim Tag des offenen Denkmals. Thema im September: „Sein und Schein“

Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege” lautet das Motto am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September. Die Stadtverwaltung ruft wieder dazu auf, sich an dieser Kulturveranstaltung zu beteiligen. 

Wer Interesse hat, Teil des Programms in Aachen zu werden, melde sich bis zum 20. Juni 2021 an bei Björn Schötten/Kommunikation für Architektur und Kultur (Tel. 0241/40071866, E-Maildenkmal@synthese-web.de). 

Folgende Angaben werden benötigt: Was findet statt (Führung, Ausstellung, Planspiel oder anderes)? Wo (Treffpunkt, welches Denkmal)? Wann (Uhrzeit)? Wer (Veranstalter, Verein)? 

Im Straßenbild der Stadt Aachen ist manchmal das, was man sieht, nicht das, was es ist. Hinter der Fassade eines Bürgerhauses verbirgt sich eine Turnhalle, hinter einer anderen ein Trafohäuschen. Hinter Denkmalfassaden verbergen sich oft sogar faszinierende Geschichten. Die Illusion ist ein beliebtes Thema in der Architektur. Im Barock wurden Decken, Fenster und Fassaden „vorgetäuscht“, in der Antike erfreuten sich die Menschen an der Illusion in der Malerei.

Sieht aus wie ein barockes Bürgerhaus in Aachen (Wespienhaus, Kockerellstraße). Allerdings: Nur die Fassade stimmt, das Gebäude ist in Wirklichkeit die Turnhalle des Kaiser Karls Gymnasiums. Foto: Melissa Mar

Ob Blendfassade, Quaderputz oder Rustizierung – illusionistische Techniken sind keine moderne Erscheinung. Und das Aachener Stadttheater kommt sogar als griechischer Tempel daher, zumindest was die Front betrifft!

Monika Krücken, Leiterin der städtischen Denkmalpflege, sagt: „Auch wenn Ihr Beitrag nicht ganz dem Motto entspricht ist er uns sehr willkommen. Der Tag des offenen Denkmals findet nach Möglichkeit vor Ort statt – und zugleich digital angesichts der anhaltenden Pandemie.“

Nichts ersetze die Magie eines eigenen Denkmalbesuchs, so Krücken weiter. „Wir können den Raum erleben, riechen und die Materialität begreifen. Gerade im letzten Jahr ist das deutlich geworden. Gleichzeitig können digitale Formate viele Menschen barrierefrei erreichen, auch nach dem 12. September.“

Um den Beitrag entsprechend darstellen zu können, werden Fotos oder Dokumente benötigt, die gerne auch assoziativ sein dürfen, sowie ein kurzer Text. Monika Krücken weiter: „Falls Sie als Veranstalter eine Voranmeldung wünschen, werden außerdem eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse benötigt, unter der sich Teilnehmende anmelden können.“ 

***

Weitere Informationen: Sie können sich zusätzlich direkt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de anmelden. Dann bittet die Stadt Aachen darum, auf jeden Fall auch Björn Schötten über Ihre Aktivität zu informieren. So kann gewährleistet werden, dass Sie im lokalen Programmheft für die Stadt Aachen, das in Papierform und im Internet erscheint, aufgenommen werden.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..