
Seit Ende Februar 2020 wurden in der StädteRegion insgesamt 37.363 nachgewiesene Infizierte gezählt. Das sind gegenüber der Meldung von Freitag, 26. November, 747 Fälle mehr. Die Zahl der gemeldeten Todesfälle liegt bei 630. Das teilte gestern in Aachen der Krisenstab mit.
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist heute (Montag, 29. November) für die StädteRegion Aachen eine Inzidenz von 336 aus. Die Sieben-Tage-Inzidenz des Landes liegt bei 277. Weitere Infos findet man auf dem Dashboard des RKI unter https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/
Das Impfzentrum in der Eissporthalle an der Krefelder Straße musste geschlossen werden. Damit war zwar in der StädteRegion niemand einverstanden, doch das Ministerium setzte sich durch. Zug um Zug wird nun ersatzweise das leerstehende Gebäude der Aachen Arkaden in ein Impfzentrum verwandelt. Wer wartet, steht hier im Trockenen. Es gibt Stühle und es ist warm.
Die Öffnungszeiten dieser Impfstelle werden erweitert, und die Impfkabinen wurden deutlich ausgebaut. Dort kann man sich – ohne Termin – zum Impfen einfinden. Der Piks ist kostenlos.:
- morgen, Dienstag, 30. November, von 12 bis 20 Uhr (Vormittags Impfung der Rettungskräfte)
- ab Mittwoch, 1. Dezember, jeweils montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr.
Adresse: Aachen Arkaden, Trierer Str. 1, 52078 Aachen
Der Krisenstab teilt unterdessen in Aachen mit: „Wegen der extrem hohen Fallzahlen in der StädteRegion ist derzeit eine zeitnahe Nachverfolgung der Kontaktpersonen durch das Gesundheitsamt nicht mehr möglich. Die Betroffenen werden deshalb dringend gebeten, sich gemäß der Coronatest- und Quarantäneverordnung selbstverantwortlich und automatisch in Quarantäne zu begeben.“
***
Wer sich testen lassen will:
100 Meter entfernt vom Impfzentrum befindet sich das Kommunale Abstrichzentrum (KAZ) der StädteRegion (am Bahnhof Rothe Erde. Beverstr./Ecke Trierer Str. und Adalbertsteinweg). Dieses Zentrum ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Dort wartet man im Freien (in Kälte und Regen). Die Wartezeiten sind allerdings kurz (unter einer Stunde).
Dort können sowohl Schnelltests (Bürgertests, Freitestungen) als auch kostenlose PCR-Tests (Labortests) durchgeführt werden. Anspruch auf einen Antigen-Schnelltest haben ab sofort alle Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal pro Woche, bei Bedarf auch häufiger. Dieser Anspruch ist an keinerlei Voraussetzungen wie inländischer Wohnsitz, Krankenversicherung o.ä. geknüpft.
Die Schnelltests sind nur für Personen ohne Krankheitssymptome gedacht. Im KAZ dürfen keine PCR-Tests für Personen mit Symptomen durchgeführt werden. Diese müssen sich direkt an den Hausarzt oder die Hausärztin wenden.
