Brücke Turmstraße. Montag geht es los. Abbruch.

Am kommenden Montag gegen 7 Uhr ist es soweit. Da wird die Brücke Turmstraße gesperrt. Und obwohl die Stadtverwaltung keine Kosten und Mühen gescheut hat, die Bevölkerung zu informieren, werden tausende Menschen aus allen Wolken fallen und keine Ahnung haben, was mit der Brücke los ist und warum diese nicht mehr befahren werden kann. Ist leider so.

Nach jahrelanger Vorbereitung beginnt am Montag, 2. Mai, der Abriss und Wiederaufbau der Brücke Turmstraße. Die umfänglichen Planungen werden dann bis voraussichtlich Ende 2023 umgesetzt. Einen Überblick schickte die Stadtverwaltung zu. Bitte lesen:

Vorbereitende Arbeiten

Die Hohlkastenbrücke aus dem Jahr 1971 ist marode und stark sanierungsbedürftig. Es gibt feuchte Stellen, stehendes Wasser im Hohlkasten, ein defektes Entwässerungssystem sowie viele weitere, massive Schäden am Überbau. Die Brücke muss abgerissen und neu gebaut werden.

In den vergangenen Wochen gab es schon umfassenden Vorarbeiten. Unter anderem wurde die Baustelleneinrichtung am Langen Turm umgesetzt. Die Geschwister-Scholl-Straße wurde bereits gesperrt, um eine Rampe zu errichten, über die das Bahngelände zum Abriss erreicht werden kann. Parallel wird derzeit die Verkehrsführung weiter eingerichtet und die Ampel am Doppelknoten Mies-van-der-Rohe-Straße/Professor-Pirlet-Straße/Seffenter Weg installiert. In der Professor-Pirlet-Straße werden Halteverbote für die gesamte Zeit der Baumaßnahme eingerichtet. 

Sperrung am 2. Mai 

Am Montag, 2. Mai, wird die Brücke Turmstraße gegen 7 Uhr gesperrt. Die erforderlichen Umleitungs- und Verkehrseinrichtungen werden teilweise parallel ausgeführt. Dazu gehören Markierungsarbeiten ebenso wie die Umstellung der Ampelanlage an der Claßenstraße. Die Arbeiten werden etwa einen halben Tag in Anspruch nehmen, wodurch es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. 

Ablauf der Abrissarbeiten

Auf der Brücke beginnen unmittelbar nach der Sperrung die ersten Arbeiten. Es werden während der ersten Woche unter anderem der Asphalt der Fahrbahnfläche abgefräst, das Geländer, die Entwässerung und die Beleuchtung abgebaut. Die Brücke wird, soweit möglich, schon von oben demontiert, bevor die großen Abrissarbeiten Mitte Mai, im Zeitraum der Sperrung der darunter verlaufenden Bahnlinie, erfolgen. Nachdem schließlich die Oberleitungen zurückgebaut und das Gleisbett gesichert sind, beginnt am Abend des 17. Mai der Kappen- und Kragarmabbruch; am 18. Mai ist der Abbruch der ersten Hohlkästen vorgesehen. 

Umleitungen

Um die Folgen des Umleitungsverkehrs möglichst gering zu halten, wird die Umleitung über den Außenring eingerichtet. Sie verläuft ab Audimax über die Claßenstraße, Süsterfeldstraße, Pariser Ring, Vaalser Straße und die Schanz zurück auf den Alleenring. Diese Strecke wird auch in der Gegenrichtung ausgeschildert. 

Für den Radverkehr werden zwei ausgeschilderte Angebote eingerichtet: Aus Richtung Junkerstraße verläuft eine Umleitung über Königstraße, Templergraben und Wüllnerstraße. Wer mit dem Rad von der Hörn in Richtung Innenstadt unterwegs ist, wird über Professor-Pirlet-Straße, Seffenter Weg, Bunsenstraße, Kruppstraße und „kleine“ Turmstraße zur Wüllnerstraße geführt.

Die Umleitung für Fußgänger*innen folgt im Wesentlichen der Radwegeführung. Hier ist allerdings eine Abkürzung über die Intzestraße möglich. Nicht-barrierefreie Fußwege wie die Treppenanlage an der Bärenstraße oder im Bereich der Tennisplätze an der Moschee werden voraussichtlich von Fußgänger*innen stark frequentiert werden.

Die Entwicklung des Verkehrsaufkommens der Umleitungsstrecken rund um die Sperrung wird täglich beobachtet. Sollten Eingriffe notwendig sein, können diese beispielsweise durch Änderungen der Ampelschaltungen vorgenommen werden. 

Unten fahren Züge, oben Autos. Und ein paar Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sind auch betroffen. Wer kann, meidet die Ecke, denn die Brücke wird abgerissen.

Sperrung des Bahnverkehrs

Die Brücke Turmstraße führt über insgesamt sieben Gleise der Deutschen Bahn (DB). In Abstimmung mit dem Konzern wird die Bahnstrecke vom 13. bis 27. Mai gesperrt, um den Abriss auszuführen. Der Bahnverkehr in Richtung Aachen endet dann in Herzogenrath. Es wird ein Schienenersatzverkehr der DB angeboten. Weitere Wochenendsperrpausen sind vorgesehen, letztmalig im November 2023.

Park-&Ride-Angebot in Richterich ab 2. Mai

Im Zuge der Sperrung Turmstraße wird in Richterich auf dem Gelände der Roermonder Straße 615 eine zusätzliche Parkplatzfläche mit etwa 50 Parkplätzen angemietet, welche ab Montag, 2. Mai, als P&R-Anlage ab der Haltestelle Schönauer Friede betrieben wird. Hier verkehrt normal die Buslinie 47 bereits in einem 15-Minuten-Takt.

Ab Juni wird die Aseag diese Verbindung mit einem zusätzlichen Shuttle-Service in der Woche von 6 bis 20 Uhr mit zwei zusätzlichen Fahrten pro Stunde und Richtung erweitern. Dies gilt auch samstags zwischen 9 und 20 Uhr. 

Für das P&-R-Angebot werden spezielle Tickets angeboten: Ab Juni, mit Beginn des zusätzlichen Shuttle-Angebots, bietet die Aseag für die Achse Richterich – Aachen Innenstadt ein Ticket „30 Euro für 30 Tage“ an, welches im Bus erworben werden kann. Das Ticket wird es vorerst nur während der Baumaßnahme geben. Darüber hinaus gilt aber zwischen 1. Juni und Ende August das bundesweite Ticket von 9 Euro pro Monat. Grundsätzlich kann, wie bei allen P&R-Angeboten, ein Fünf-Personen-Ticket für 5 Euro/Tag erworben werden. 

Alle Informationen sind auch unter www.aachen.de/turmstrasse zusammengefasst und werden dort laufend aktualisiert.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..