
Aachens Südwesten ist schon seit Jahren eindeutig nicht gut versorgt was die Rettung bei Bränden und anderen Notfällen betrifft. Der Weg von einer Feuerwache in der Stadt Aachen zu einem eventuellen Feuer im Südwesten der Stadt ist in der vorgeschriebenen Kürze der Zeit nicht zu erreichen. Deshalb muss Aachen eine 4. Feuer- und Rettungswache erhalten. 2029 könnte die fertig sein. Sie kommt auf das Areal an der Robert-Schuman-Straße/Ecke Siegelallee.

***
Damit aber schon vorher Brandschutz besteht wird an anderer Stelle eine sog. Interimswache errichtet, das ist: eine Feuerwache, die übergangsweise so lange funktionieren soll, bis die neue Wache fertig ist. Gut 4 Jahre hat man in Aachen gebraucht, um sich auf einen Standort für die Interimswache zu einigen. Man hatte manchmal den Eindruck, die Interimswache wird erst nach der neuen 4. Wache fertig, so schlecht kam das Projekt voran.
Eine Interimswache in Modulbauweise
Jüngst wurde es im Rat endlich entschieden: Für die Interimswache wird eine Fläche an der Heidbendenstraße/Adenauerallee verwendet. Hurra. Habemus Standort. Man verfällt vor Freude ins Lateinische.
Die Verwaltung hatte zuvor sage und schreibe 23 Flächen geprüft, die die Mindestanforderungen – insbesondere eine Größe von 2000 Quadratmetern oder mehr – für den Interimsstandort erfüllen. „Die Interimswache soll vom Standort neben dem ehemaligen Sportplatzgelände Heidbendenstraße, nahe gelegen am Außenring (Adenauerallee), die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung bei Brand- und Rettungseinsätzen gewährleisten“, wurde nach der Abstimmung im Rat eigens mitgeteilt.
Auf dem Sportplatzgelände betreibt die Stadt Flüchtlingsunterkünfte. „Diese dringend benötigten Einrichtungen sollen erhalten bleiben“, so wurde beschlossen. Von den 2015 in den Niederlanden gebraucht gekauften Container-Hütten stehen die meisten leer. Den Eindruck hat man jedenfalls, wenn man von der Heidbendenstraße aus auf das Gelände schaut. Betreten darf man es nicht.
***
Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass dort die Wache in Containerbauweise samt der Fahrzeughalle in Leichtbauweise 2024 in Betrieb genommen werden kann. Infos zur Interimsfeuerwache im Ratsinformationssystem der Stadt: http://ratsinfo.aachen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=26417.
Weitere Infos zu dem Thema in der örtlichen Presse hier, bitte klicken Hoffentlich ist der Text von Kollege Gerald Eimer nicht hinter einer Bezahlschranke.
Aus Anlass des europaweiten Notruftags am Samstag, 11. Februar, lassen zahlreiche Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland die Bevölkerung live über den Kurznachrichtendienst Twitter an ihrem Alltag teilhaben. Auch die Feuerwehr Aachen. Unter #112live und #Aachen112 wird den ganzen Tag über hautnah von den Feuerwachen aus deren Alltag berichtet.