Zwischen Frankenberger Viertel und Bahnhof Rothe Erde: Dort haben Menschen ein Fleckchen übrig für einen Strauch. Das ist ungewöhnlich, denn eigentlich lieben die Aachener ihre Umgebung versiegelt. Je mehr desto besser. Hier (Goerdelerstraße) kann bei Starkregen kein Wasser versickern. Weite Teile von Aachen sind in dieser Weise versiegelt, wie beispielsweise auch auf dem Foto unten zu sehen ist. Heiß im Sommer. Aber wer es mag . . .
„Deutschland hat in den letzten Jahren 5000 Quadratkilometer Wald verloren, Tendenz stark steigend“, diese Meldung ging kürzlich durch die Medien.
Es gebe Prognosen, dass wir in den nächsten 10 Jahren die Hälfte unserer Waldfläche verlieren werden. Es gibt Stimmen, die sagen es geht noch schneller. Zum Beispiel behauptete das Peter Wohlleben (berühmt geworden mit seinem Buch über die Bäume) jüngst bei Lanz (in der ZDF-Talkshow). Aber was will man machen, die Mehrheit der Menschen will es so.
In unserer kleinen Siedlung (Vogelsang), ist in der letzten Woche in der Segnistr. der Eingang zu einem Haus komplett versiegelt worden. Da wo vorher zwei kleine Beete waren, ist jetzt nix mehr. Dies mag praktisch sein, wird aber sicherlich dazu führen, dass die angrenzenden Vorgärten bei Starkregen eine Flutung bekommen. Auch wird es sicherlich ziemlich heiß im Eingangsbereich des Hauses werden, zumal ein Glasdach fast die ganze versiegelte Fläche schützt!
In unserer kleinen Siedlung (Vogelsang), ist in der letzten Woche in der Segnistr. der Eingang zu einem Haus komplett versiegelt worden. Da wo vorher zwei kleine Beete waren, ist jetzt nix mehr. Dies mag praktisch sein, wird aber sicherlich dazu führen, dass die angrenzenden Vorgärten bei Starkregen eine Flutung bekommen. Auch wird es sicherlich ziemlich heiß im Eingangsbereich des Hauses werden, zumal ein Glasdach fast die ganze versiegelte Fläche schützt!
LikeLike