Jeden Morgen soll derzeit der Rasen im Elisengarten gewässert werden. Eigentlich. Denn vor einigen Tagen wurde die eingebaute Bewässerungsanlage zerstört.
Die Leute vom Stadtbetrieb arbeiten auch bei großer Hitze und Trockenheit mit Herzblut daran, „den Bürgerinnen und Bürgern schöne und attraktive Grün- und Erholungsflächen zu bieten“, sagt Thomas Thalau, Betriebsleiter des Stadtbetriebs. Aber: Dieses sinnfreie Treiben, dieser Vandalismus ist ein Ärgernis für alle.
Ein bis zwei Wochen werde es dauern, bis das Ersatzteil der Anlage geliefert und eingebaut ist. „Das würde bei den Temperaturen bedeuten, dass der Rasen verbrennt“, sagt Michael Speck, Teamleiter der Grünflächenpflege des Aachener Stadtbetriebs. Die Grünpflegekolonne ist zwar mit einem Gießfahrzeug ausgestattet, „aber die Fläche ist so groß, dass wir Stunden bräuchten, um alles zu wässern“, erklärt der Gärtner.
Freiwillige Feuerwehr hilft
Darum wird der Aachener Stadtbetrieb, der derzeit schon eine große Unterstützung beim Gießen der Straßenbäume erfährt, nun auch bei der Bewässerung des Elisengartens von den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Ein kurzes Telefonat mit Ralf Johnen, Geschäftsstellenleiter der Freiwilligen Feuerwehr Aachen hat genügt – die Zusage kam prompt.
Jeden zweiten Tag wird die Freiwillige Feuerwehr nun im Elisengarten den Rasen wässern. Dabei werden sich die verschiedenen Löschzüge abwechseln. Thomas Thalau: „Mein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr, die schnelle und unkomplizierte Hilfe leistet.
Den Auftakt macht am heutigen Mittwochabend, 12. August, der Löschzug Richterich.
***
