Der Wahlkampf tobt vor sich hin und deshalb werden jetzt – so darf angenommen werden – sogar Themen ausführlich behandelt, die zwar den Leuten auf den Nägeln brennen, die aber normalerweise von CDU und SPD ratzfatz abserviert werden. So ein Thema ist (seit über 20 Jahren) die Schließung des Templergrabens für den Durchgangsverkehr.
Die nächste Sitzung des Bürgerforums befasst sich mit diesem Thema. Sie findet am Dienstag, 1. September, um 18 Uhr im Depot an der Talstraße statt. Die Wortgefechte der Politiker*innen pro und contra werden dominant sein, hoffentlich kommen überhaupt Bürger*innen zu Wort.
Manfred Bausch (SPD) wird sich wieder darüber auslassen, wie unfair es ist, dass ich (Margret Vallot) sage, ich vertrete hier die Meinung der Fraktion der Piraten. Eine Info, die ihn aus mir völlig unbekannten Grünen zur Weißglut treibt. Sei’s drum.
Im Vorfeld der Sitzung wird von der Verwaltung mitgeteilt:
Ein Thema, das bereits seit Jahren vielschichtig von Politik, Verwaltung und den lokalen Medien behandelt wird, wurde nun als Bürgerantrag erneut von einer Initiative von Aachener Studierenden an das Bürgerforum der Stadt Aachen gerichtet. Angeregt werden eine effektive Unterbindung der Schleichverkehre auf dem Templergraben, sowie die Ergreifung von Maßnahmen gegen entstehende Ausweichverkehre auf dem Annuntiatenbach und auf der Jakobstraße.
Den Templergraben fußgänger- und radfahrerfreundlicher zu machen, ist in den vergangenen Jahrzehnten bereits vielfach diskutiert worden. Die derzeitige Regelung – Tempo 30 als verkehrsberuhigende Maßnahme – zeigt sich laut der Initiative „Uni-Urban-Mobil“ als unzureichend, um den hohen Anforderungen des Fuß- und Radverkehrs, sowie des ÖPNV gerecht zu werden.
Weitere Beratungsthemen:
Außerdem wird über die Umsetzung der Global Goals für nachhaltige Entwicklung an den Aachener Schulen beraten, und es werden bauliche Maßnahmen für den innerstädtischen, nicht-motorisierten Individualverkehr diskutiert.
Infos zur Sitzung und zu den Tagesordnungspunkten findet ihr im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt Aachen. Die Sitzung ist öffentlich, sämtliche Maßnahmen nach Coronaschutzverordnung werden gewährleistet. Das Tragen einer Alltagsmaske außerhalb der Sitzplätze ist erforderlich.

