Nach so viel Politik, über die hier demnächst noch ausführlich berichtet werden wird, jetzt mal etwas Erbauliches. Rund um das Stadttheater findet die Europäische Mobilitätswoche 2020 statt. In dieser Woche sollen in den Städten innovative Verkehrslösungen ausprobiert werden. Und es gibt dazu in Aachen allerhand sehenswerte Unterhaltung.
Pop-Up-Konzerte am Theaterplatz
Mit vier Ensembles begleitet die Hochschule für Musik und Tanz in Aachen die Europäische Mobilitätswoche 2020. „Sie bringt den Theaterplatz musikalisch zum Klingen“, teilt das Pressebüro der Stadt mit. Vor ihrer Haustür lädt die Hochschule zu täglichen Pop-up-Konzerten der besonderen Art unter freiem Himmel ein. Mit lautstarken und leisen Tönen umrahmen junge Musikerinnen und Musiker das Programm und zeigen unüberhörbar das Potenzial des Theaterplatzes als Kulturort.
Der Veranstaltungsreigen beginnt am heutigen Mittwoch, 16. September, um 18 Uhr mit dem Blechbläser-Ensemble unter Leitung von Jan Böhme.
Am Donnerstag, 17. September, folgt um 17 Uhr das Trompeten-Ensemble unter Leitung von Professorin Anna Freeman.
Am Samstag, 19. September, spielt um 13 Uhr das Eternum Saxophonquartett mit Anna-Marie Schäfer, Eva Kotar, Ajda Antolovič und Filip Orlović auf.
Die Schlagzeugklasse der Musikschule unter Leitung von Patrick Kersken tritt sogar mehrfach jeweils um 18 Uhr auf: am 17., 18., 19., 21. Und 22. September.
Weitere Infos unter: www.aachen.de/ewm (Stichwort Pop-up-Konzerte)

***
Lichtinstallation am Theaterplatz
Für die Europäische Mobilitätswoche haben die Kölner Künstler Roman Jungblut und Daniel Hermann eine partizipative Lichtinstallation an der rückwärtigen Theaterfassade vorbereitet. Jeden Abend (16. – 22. 09.) von 20.30 bis 21.30 Uhr, außer am Sonntag, können Aachenerinnen und Aachener die Fenster des Theaters mit Laserpointern selbst zum Leuchten bringen.
Ergänzend dazu werden programmierte Lichtsequenzen ablaufen. Der bislang von Autoscheinwerfern bestimmte Blick auf das Theater in den Abendstunden wird auf diese Weise umgedreht und der öffentliche Raum so vorbereitet, dass sich die Menschen in ihm wieder wohler fühlen können.
***
Ideen für den Theaterplatz
Studierende der RWTH haben sich intensiv mit dem Theaterplatz beschäftigt. Unter der Leitung von Julia Gäckle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur von Professor Frank Lohrberg, wurden Gestaltungs- und Nutzungskonzepte für den Theaterplatz der Zukunft erarbeitet.
Die Entwürfe zeigen unterschiedliche mögliche Zukunftsszenarien aus Sicht der Landschafts- und Freiraumplanung. Die werden während der Europäischen Mobilitätswoche vor- und ausgestellt. Die Bürger*innen sind eingeladen, die studentischen Vorschläge zu diskutieren, eigene Ideen einzubringen und über die zukünftige Gestaltung des Theaterplatzes gemeinsam nachzudenken.
Die studentischen Entwürfe werden von Julia Gäckle vom RWTH-Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur am heutigen Mittwoch, 16. September, ab 18.30 Uhr, auf der Freifläche vor der „Planbar“, Theaterplatz 7, vorgestellt. Dr. Daniela Karow-Kluge von der Stadtverwaltung moderiert Veranstaltung und Diskussion.
Ausgestellt werden die Entwürfe vom 16. bis 22. September jeweils von 12 bis 15 Uhr auf der Freifläche vor der „Planbar“, Theaterplatz 7.
Details zum Programm der Mobilitätswoche findet ihr hier: www.aachen.de/emw