Gerade im WDR 5 gehört:
***
TV-Turnaround:
Die Corona-Pandemie hat die Fernsehnutzung der Deutschen kräftig angeheizt, bilanziert die AGF Videoforschung. 72 Prozent der Über-14-Jährigen schalteten angeblich 2020 täglich den Fernseher ein ‐ ein Plus von 3,1 Prozent.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer des Gesamtpublikums ab 3 Jahren liegt mit 220 Minuten 10 Minuten höher als 2019, wo wurde ermittelt. Als gewichtiger Grund für die Entwicklung gilt ein hohes Informationsbedürfnis der Menschen. Das haben wir auf AachenNews.org allerdings auch festgestellt.
Auf Monatsebene ist „ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Sehdauer und der Entwicklung der Corona-Pandemie hierzulande“, erkennbar, sagt AGF-Leiterin Kerstin Niederauer-Kopf.
Die Rede der Bundeskanzlerin vom 18. März erreichte auf allen von der AGF ausgewerteten Kanälen ganze 36,38 Mio Menschen. (Hier täglich Infos zu Medien)
***
DDos-Attacke
Lernplattformen können wir in Deutschland nicht, schon gar nicht sichere Plattformen. Es gab einen Hacker-Angriff in Rheinland-Pfalz.
In Deutschland baut man schneller und eher einen Impfstoff gegen ein relativ neues Virus als eine Lernplattform für die Schulen. Das war 2018/19/20 besonders gut an der Lernplattform Logineo zu sehen.
Von Anfang an war klar: So wie die da rangehen, KANN ES NICHT KLAPPEN. Noch heute ist diese Plattform mit Mängeln versehen und nicht in dem Umfang nutzbar, wie es sein würde, wenn man einfach die komplette Software in den USA gekauft hätte anstatt unbedingt selber etwas entwickeln zu wollen.
Insgesamt schlägt sich da die technikfeindliche Haltung derjenigen Manager und Geschäftsführer nieder, die vor etwa 20 Jahren alles plattschlagen wollten, was sich mit Internet und Digitalisierung frühzeitig beschäftigen wollte. Damals bis heute wurde viel verschlafen, was nicht mehr aufgeholt werden kann. Dazu kann ich aus eigenem Erleben viel sagen.
Zurück zum Hacker-Angriff: Eine DDos-Attacke zwingt jetzt in Rheinland-Pfalz die Fernunterrichts-Plattform Moodle@RLP in die Knie. Auch das eingebettete Videokonferenz-Tool BigBlueButton ist betroffen.
Die Berliner Lernplattform „Lernraum Berlin“ war – wie bereits im Dezember – auch an Tag 1 nach den dortigen Ferien für 100.000 SchülerInnen nicht nutzbar. Wie gesagt: Diese Art Desaster wurde quasi von langer Hand vorbereitet, jetzt gibt es viel zu wenige, die mit der neuen Technik von Kindesbeinen an vertraut sind.
Am gestrigen Montag war nicht absehbar, ob der Angriff in Rheinland-Pfalz über die nächsten Tage hinaus Auswirkungen haben wird.
*
Zusatzinfos für Kommunalpolitiker*innen in Schulausschüssen und Beamte in den Ministerien. Es geht um Game-based-Learning als Möglichkeit zur Steigerung von Lernerfolg und Motivation. Hier.