
Da kommt die ganze bunte Truppe die Mataréstraße runter! Sieht nach einem Klassenausflug aus, vorneweg das (vermutlich) 4. Schuljahr, dahinter ein 1. Schuljahr. Alle haben sich morgens um 8.30 Uhr schon viel zu erzählen, das ganze Geplapper lockt Nachbarn an die Fenster. Die Kinder machen einen fröhlich Eindruck, der Schulausflug macht ihnen Spaß.
Aachen weiß gar nicht, was es mit dieser Montessori-Grundschule für eine wertvolle Einrichtung in seinen Mauern birgt. Es ist eine internationale Grundschule, wie sonst keine in Aachen. Genau so international, wie ich einmal eine Schule in New York gesehen habe. Kein Wunder, dass diese Montessori-Grundschule die höchsten Anmeldezahlen hat in ganz Aachen. Doch es fehlt an Platz.
Die Montessori-Grundschule Mataréstraße ist die Schule, wo die meisten Ganztagsplätze (OGS) fehlen. 29 sind es nach Berechnungen der Verwaltung im kommenden Schuljahr 2022/23, so viele wie in keiner anderen Schule in Aachen. Eltern im Viertel berichten, dass sie mit dem Wiedereinstieg in den Beruf warten müssen, weil es für ihr Kind keinen Betreuungsplatz gibt. Die Verwaltung hat übrigens reagiert, ein Mitarbeiter hat kürzlich die Schule besichtigt, hat irgendwelche – eigentlich nicht nutzbaren – Abstellräume gefunden. Daraufhin muss die Schule demnächst einfach deutlich mehr Kinder aufnehmen.
Seit mindestens sieben Jahren weiß man in der Stadtverwaltung, dass diese Grundschule aus allen Nähten platzt. Immer wieder neu wurde ein Anbau aufgeschoben, bis es kürzlich keine Ausreden mehr gab, und im Schulausschuss zumindest mal beschlossen wurde, dass ein Erweiterungsbau geplant wird. Ein Erweiterungsbau auf dem Schulhof, übrigens, der dadurch kleiner wird, aber egal: Hauptsache es gibt mehr Platz und eine Mensa für all die Kinder, die dort – nach dem Wunsch ihrer Eltern – unbedingt lernen sollen.
Schulpolitiker*innen ist klar: Die Kids haben durch die Pandemie viel versäumt. Sie haben Lücken, was den Schulstoff betrifft, sie haben Lücken, was die sportlichen Leistungen betrifft und auch im Umgang mit kleinen und großen Menschen (Sozialverhalten) kennen sie sich weniger gut aus als frühere Schülergenerationen. Dreimal Mangel! Es gibt viel aufzuholen.

„Anhaltend dramatisch“ nannte die örtliche Presse zuletzt Ende April 2022 die Situation. Das ist nicht übertrieben.