
Ist das nicht genial?! Wo Bäume fehlen, werden einfach Bottiche aufgestellt und Bäumchen reingepflanzt. Mit dem Erdreich verbunden sind Bäume gern? Hä? Nix da, gar nicht nötig, so anspruchsvoll soll die Natur mal lieber nicht sein.
Wie man heute weiß, haben Bäume über ihr Wurzelwerk Kontakt miteinander. Ja gehts noch meine Herrschaften Bäume? Auch noch Kontakt haben wollen. Darauf kann keine Rücksicht genommen werden.
Die Stadt hat ein Problem, z. B. mit der Großkölnstraße, sie ist häßlich, unattraktiv. Da muss reagiert werden. Wie? Wir stellen einfach ein paar mobile Bäume hin und schon ist für deutlich mehr Aufenthaltsqualität gesorgt. Man kann sich kaum zurückhalten, in die Straße zu eilen und dort was einzukaufen. Schließlich wurde eigens die „Taskforce Innenstadtmorgen“ gegründet. Was für ein Name! Ja, um ein Dutzend Bäumchen in Containern aufzustellen, da braucht es in Aachen neuerdings eine Taskforce.

Wir wissen nicht, ob das bekannt ist, aber: Bäume haben Wurzeln. Die gehen in die Tiefe und in die Breite, bei den Feldahornbäumen etwa ein Meter jeweils. Und ob den Bäumen das gefällt, alle paar Monate woanders hingeschoben zu werden? Ein Baum ist doch eigentlich etwas, das immer an einem Ort stehen bleibt – in guten wie in schlechten Zeiten. Aber wer wird sich an diesen alten Denkmustern orientieren? Niemand.
„Potemkinsche Naturierung“ nannte dieser Tage jemand die Aktion. Das trifft es zwar genau, aber bitte! Wie kann man sich nur über ein paar Bäumchen aufregen, wo wir doch mit viel Schlimmerem klarkommen müssen. Potemkin hat etwas vorgetäuscht, was gar nicht da war. Aachen hingegen pflegt und schützt die Natur, wie man z. B. in der Großkölnstraße sehen kann. Oder etwa nicht? ODER ETWA NICHT?

Bäume in Containern aus Holz gab es schon auf dem Templergraben (s.unten). Wurde da wirklich die Aufenthaltsqualität verbessert? Die der Bäume wohl kaum.
