Manche Wörter sterben einfach aus

Wer hat in den letzten Wochen oder Monaten eine Vogelscheuche gesehen? Diese abenteuerlich kostümierten Gestalten aus Holzelementen sterben offensichtlich aus. Das hat eine Erhebung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte ergeben.

Ein Sprachteam des Landschaftsverband (LVR) dokumentiert Wörter, die aus der Mode kommen.

Mit den Vogelscheuchen verschwinden auch all die rheinländischen Wörter, die es dafür einmal gab: Sehr beliebt waren „Möschejeck“ oder „Eäzejeck“, also „Vogeljeck“ und „Erbsenjeck“.

Weil die Scheuchen so auffällig bunt waren, hatte sich Jeck als geeignete Bezeichnung förmlich aufgedrängt. Man sprach vom „Jaadejeck“ oder „Kappesjeck“ („Garten“-, „Kohljeck“). Wurden sie in einen Kirschbaum gestellt, nannte man sie „Kierschejeck“.

Anstelle von Jeck kamen auch andere Vokabeln vor. Etwa in „Möschespuk“, „Vogelkerl“ oder, wenn die Gestalt im Weizenfeld stand: „Weeßemann“. Übersetzungen aus dem Hochdeutschen kamen ebenfalls zum Einsatz. „Vorelschüch“ oder im Raum Mülheim an der Ruhr „Vugelschüke“. In der Gegend von Mönchengladbach war die Vogelscheuche weiblich: „Eäzelis“, also „Erbsenlise“. „So langsam sterben diese rheinländischen Namen aus“, hat LVR-Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen beobachtet.

Wörter, die dabei sind zu verschwinden, werden beim Landschaftsverband (LVR) von einem Sprachteam gesammelt. Sprache ist nicht statisch, sie ist lebendig, sie ist immer in Bewegung, entwickelt und verändert sich, auch die Schreibweise. Sprache ist etwas, mit dem ihr kreativ umgehen könnt. Lasst euch nicht von Rechtschreibregeln einzwängen. Hauptsache: Man versteht, was gemeint ist. Wer Probleme mit dem Schreiben hat, sollte einfach abends ein paar Sätze schreiben über etwas, was er/sie den Tag über getan hat. Dann kommt man langsam rein. Macht Spaß, ehrlich.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..