
Bereits seit Juli 2020 können Besucher*innen der LVR-Museen ihre Eintrittskarten bequem von zu Hause aus online erwerben. Ihr müßt so beim Museumsbesuch nicht mehr zur Kasse, sondern könnt euer Ticket direkt scannen lassen und eintreten.
Ab sofort erweitert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) diesen Service: In fast allen LVR-Museen können jetzt auch Tickets für Führungen oder Veranstaltungen online im Voraus gebucht werden. Ein online gekauftes Ticket erleichtert so nicht nur den Eintritt, sondern garantiert die Teilnahme an einer Führung oder Veranstaltung auch dann, wenn aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen deutlich weniger Gäste als üblich zugelassen sind.
Die Corona-Schutzverordnung macht es erforderlich, dass für jedes Event ein eigenes Hygienekonzept entwickelt wird. Daher ist das Angebot derzeit noch überschaubar, wächst aber kontinuierlich. Es lohnt sich also, regelmäßig in den Webshops vorbei zu schauen.
Folgende Museen des (LVR) bieten derzeit in ihren Webshops Eintrittskarten und Tickets für Veranstaltungen online an: https://www.kulturinfo-rheinland.de/de/startseite.html
LVR-Industriemuseum mit seinen 7 Schauplätzen
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen, Titz-Rödingen
Max Ernst Museum Brühl des LVR (ein Museum mit spannenden Ausstellungen, die selbst Kunstverächter vom Hocker reißen).
LVR-Freilichtmuseum Kommern
LVR-Archäologischer Park Xanten (Seite leider zur Zeit in Arbeit)
***
Was ist überhaupt der LVR?
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet mit rund 19.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, 10 Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, 4 Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR.
In der Landschaftsversammlung Rheinland (das ist ein Parlament, dem CDU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, Freie Wähler und die AfD angehören) gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.