Die Kulturministerinnen und -minister der Länder haben beschlossen, aufgrund der rasanten Steigerung der Fallzahlen und Ausbreitung des Corona-Virus unter anderem alle Museen im Land zu schließen. Auch der Landschaftsverband Rheinland (LVR), so teilt die LVR-Pressestelle mit, ist mit seinen Museen von der Entscheidung betroffen. Die Schließung gilt ab heute, Montag, 2. November, bis vorerst 30. November.
„Wir haben in den vergangenen Wochen positive Erfahrungen mit unseren Schutz- und Hygienekonzepten gemacht, die wir individuell für unsere Kultureinrichtungen entwickelt hatten, so dass ein Besuch nach dem ersten Lockdown ab Mai problemlos möglich war“, bilanziert Milena Karabaic, LVR-Dezernentin. Die erneute Schließung der Museen schmerze daher umso mehr. Bis zur nächsten Öffnung seien die Gäste nun herzlich eingeladen, die digitalen Angebote zu nutzen.
Der LVR ist Träger zahlreicher Museen im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens. Dazu gehören beispielsweise das LVR-Landesmuseum Bonn, das LVR-RömerMuseum, die LVR-Freilichtmuseen Lindlar und Kommern, die LVR-Industriemuseen oder das Max Ernst Museum Brühl des LVR.
Folgende LVR-Museen sind ab heute, 2. November, zu:
- LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
- LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Oberhausen
- LVR-Industriemuseum Museum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
- LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Ratingen
- LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
- LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
- LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
- LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen
- LVR-Freilichtmuseum Kommern
- LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- LVR-LandesMuseum Bonn
- Max Ernst Museum Brühl des LVR
- LVR-Niederrheinmuseum Wesel
- LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
- LVR-Kulturzentrum Brauweiler mit Gedenkstätte Brauweiler
Weitere Infos unter www.lvr.de/corona. Die digitalen Angebote sind hier abrufbar.
Quelle: LVR-Fachbereich Kommunikation

