Wenn es um Schule geht: In dieses Machen kommen

Wie soll nun also der Unterricht nach dem 10. Januar aussehen? Macht man sich dazu mal Gedanken bei den Mitgliedern des Schulausschuss von Aachen? Warum eigentlich nicht (oder habe ich was verpasst?)?

Wahrscheinlich werden die Grundschulkinder nach dem 10. Januar nicht zum Präsenzunterricht aufgefordert, nehme ich an. Sie werden den ganzen Januar nicht mehr in die Schule gehen dürfen, im schlimmsten Fall auch im Februar nicht. Ich wüsste nämlich nicht, dass Luftfilteranlagen angeschafft worden sind über Weihnachten, oder? Die Älteren, also die Jugendlichen werden wohl zu Hause bleiben, sie sind ja weitgehend selbstständiger als die Kleinen.

Es läuft also wieder auf Homeschooling hinaus, wie im Frühling. Und wieder gibt es Eltern, die ihre Kinder parallel zur Arbeit nicht betreuen und unterrichten können. Viele haben zu Hause eigentlich keinen Platz, und auch die Technik ist nicht vorhanden oder ist vorhanden, kann aber nicht zum Lernen genutzt werden.

Ich habe hier schon vorgeschlagen, dass immer vier oder fünf Kinder sich – Elternhaus-nah – in großen, öffentlichen Räumen treffen sollten. In Ausweichräumen, z. B. in den Hochschulen, bei Pfarreien und Firmen, wo alle im Lockdown sind, in Räumen, die weit sind und hoch. Hat man sich diesbezüglich schon zu Beratungen getroffen?

Die Fallzahlen steigen, ab 10. Januar haben wir die ganzen Leute, die sich bei Verwandtenbesuchen an Weihnachten angesteckt haben, in den Infizierten-Tabellen. Kinder, die zu Hause nicht die Ausstattung haben, könnten trotzdem außer Haus betreut werden. Betreuen könnten außer den Lehrerinnen und Lehrern die Künstler*innen (die sich das zutrauen), die zur Zeit nicht arbeiten können, Lehramtsstudent*innen und einzelne Eltern, die gerade viel Zeit haben. 

Man muss vermuten, dass die Ministerien und die kommunalen Schulverwaltungen nicht so recht wissen, wie guter hybrider Unterricht aussehen kann. Dabei gibt es gute Konzepte, wie man das lernen kann. 
Zu dem Themenkomplex lohnt es sich, ein Video anzuschauen, wo Marina Weisband Vorschläge macht. 

https://stifter-tv.com/bildungskonzepte-in-zeiten-der-pandemie/

Marina Weisband, die das Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten leitet, hat auch einen lesenswerten Text zu der Problematik geschrieben. Vielleicht gibt es ja in Aachen eine Schule, die ein Experiment entwickelt. Pragmatische Gegenvorschläge.

Auf YouTube gibt es viele kurze Videos zu Digitalisierung und Fernunterricht und wie man diesen organisiert. z. B. hier Digifernunterricht.

Symbolbild. Auch in altehrwürdigen Gebäuden kann moderner Schulunterricht geplant werden.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..