Großes Interesse am eigenen Quartier

Das Interesse an einem besseren Leben im eigenen Quartier ist groß. Die allermeisten Personen kamen aus Forst und Schönforst zur Veranstaltung in die Kirche am Kupferofen. Menschen aus Driescher Hof waren kaum vertreten.

Entlang der Trierer Straße – rechts und links davon – gibt es Wohngebiete, die etwas Verschönerung unbedingt vertragen könnten. Die Menschen dort haben Vorstellungen und Ideen, was in ihrem Quartier fehlt und wie es attraktiver werden könnte. Sie alle waren Samstag eingeladen, in der Auferstehungskirche (Kupferofen 19-21) ihr Interesse an einem Projekt zu bekunden, das zum Ziel hat, mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität ins Viertel zu bringen.

Stadtverwaltung und Politik richten schon seit mehr als zwei Jahren die Scheinwerfer auf Forst/Schönforst und Driescher Hof. Bei einem mehrjährigen Projekt will man dort mit einem „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“ viel Gutes tun – und zwar unbedingt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen. Die Lebensqualität in dem großen Stadtgebiet soll spürbar verbessert und der soziale Zusammenhalt soll gestärkt werden.

Am Samstag waren die Bürger*innen zahlreich erschienen. Aber obwohl in dem Viertel viele Menschen mit Migrationshintergrund leben, fehlten diese fast gänzlich (soweit man das überhaupt erkennen kann). Diesbezüglich müssen die Veranstalter noch einige Ideen entwickeln. Vielleicht kommen mehr Menschen mit Migrationshintergrund, wenn nicht gerade das Zuckerfest (sehr hoher muslimischer Feiertag) die Familien bindet.

Die Stadtverwaltung war personell stark vertreten sowie das von der Stadt beauftragte Planungsbüro plan-lokal. Zweieinhalb Stunden lang wurde erklärt und gefragt: Was gefällt Ihnen in dem Viertel, was fehlt, was nervt, was ist gefährlich, was muss verändert werden? Mehrere Bereiche wurden abgefragt: z. B. Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Geschäftswelt und – woher kommen die Millionen zur Umsetzung des Projekts?

Es war eine gelungene, abwechslungsreich gestaltete Auftakt-Veranstaltung, bei der man sich ernstgenommen fühlte. Alles machte Lust auf mehr und darauf, sich zu beteiligen.

Infos unter www.aachen.de/zukunft-forst. Außerdem kann man auf zukunft-forst eigene Wünsche und Anregungen loswerden.

Bei einem „Themenmarkt“ konnte jede/r mit farbigen Punkten markieren, was er/sie so denkt über das Quartier. Einstellungen und Meinungen wurden vielfach abgefragt.
Anmerkungen und Ideen werden jetzt ausgewertet. Man darf auf die nächsten Treffen gespannt sein.

Über AachenNews.org

Ich bin Journalistin und Bloggerin.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..